
| Kommandierender General der Luftstreitkräfte |
![]() Ernst von Hoeppner
(1860 - 1922) |
| Kommandierender General der Luftstreitkräfte von Hoeppner |
||||||
| Chef des Generalstabes der Luftstreitkräfte Thomsen |
||||||
| Generalstabsoffiziere: G1, G2, G3 |
||||||
| Flieger (Fl) | Luftschiffer (L) | Flugabwehr (Flak) | Heimatschutz (H) | Wetterdienst (W) | ||
| Luftbild (Lb) | Feuerschutz (Feu) | Sanitätsabteilung (S) | Oberkriegs- gerichtsrat |
Stabswache | ||
| Nachrichten, Presse, Politik | Dem Stab gehörten zuletzt 43 Offiziere und 240 Unteroffiziere und Mannschaften an. | |||||
| Chef des Generalstabes des Kommandierenden Generals der Luftstreitkräfte |
||
![]() |
Hermann von der Lieth-Thomsen (1867 - 1942) mit seinem Adjutanten, Fritz von Falkenhayn (1890 - 1973) und dem Inspekteur der Fliegertruppe, Wilhelm Siegert (1872 - 1929). Der Stab des Feldflugchefs (bzw. ab Oktober 1916 des Kogenluft) lag im August 1916 in der Nähe des Großen Hauptquartierts (Pleß/ Oberschlesien) in Kattowitz/ Oberschlesien. Da das Große Hauptquartier im Januar 1917 nach Kreuznach zog, zog auch der Kogenluft mit allen Dienststellen an die Westfront (nach Kreuznach). |