
| Luftschiffer-Bataillon Nr. 3 | 
vor Kriegsausbruch 1914 / [1918 nach Kriegsende]  | 
| ab August 1914: Luftschiffer-Ersatz-Abteilung 3 | 
| Aufstellung | ||
| Stab u. 1. Kompanie Köln, 2. Kompanie Düsseldorf, 3. Kompanie Darmstadt (vorläufig Metz); VIII. Armeekorps; Inspektion der Fliegertruppe | 
| Kommandeur | ||
| Major v. Schulz [A.Nachr.K. 19, Oberst außer Dienst] | 
| Offiziers-Corps | ||
| 
Hauptmann v. Müller [Insp. d. Luftschiff-Truppe, Oberstleutnant a. D.] Hauptmann Kleinschmidt [Major a. D., gest. 13.10.1920] Hauptmann Andrée [Major a. D. im RH] Hauptmann Schlütter [Major a. D.] Oberleutnant Heyne [Major a. D.] Oberleutnant Werner [Major a. D. zuletzt im RH] Leutnant van der Haegen (verunglückt am 07.06.1915 in LZ 37 in Gonterode) Leutnant Rickisch v. Rosenegk [Hauptmann a. D.] Leutnant Steegmann [Hauptmann a. D. zuletzt im RH] Leutnant Brickenstein [Hauptmann a. D.] Leutnant Seelig [Hauptmann a. D.]  |  
| Stab | ||
| Stabsarzt Dr. Müller | ||
| Oberzahlmeister Harno [ausgeschieden] | 
| Kompanien | |||
| Stab in Köln | |||
| 1. Kompanie in Köln | |||
| 2. Kompanie in Düsseldorf Karl Bernhard Bamler (Fhr. Luftschifftrupp 5), Bernhard von Seggern,  | 
|||
| 3. Kompanie in Darmstadt (1914 vorläufig in Metz) | 
| Feld-Formationen (1914) | ||
| Feld-Luftschiffer-Abteilung 2 | ||
| Die drei Kompanien stellten 1914 die Besatzungen für drei Luftschiff-Kommandos (drei Heeresluftschiffe), sowie Luftschiff-Trupps für den Dienst in den Luftschiffhäfen | 
| 
            Einheiten Luftschiffer-Bataillon  | 
        
         | 
    
     Kontakt/Feedback |