A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
NAME + DATEN | FOTO | FRIEDHOF | GRAB | INFO | |
Bach, Hans-Adalbert (Lt. d. R.) Kasta 42/ KG 7 * 14.11.1889 Straßburg + 01.08.1916 Laon/ Péronne |
Laon Champs de Manoeuvre/ Aisne (F) |
||||
Bach, Leopold (Sgt.) FA A 229 * 13.10.1891 Zauchnitz + 23.09.1918 Sailly |
Bouchain/ Nord (F) |
Grab |
Siehe: Paul Färber |
||
Bachmeier, Gottfried (FlgzMech.) SFS I * 05.05.1898 Ostenburg + 25.08.1918 Vlissighem |
Vladslo (B) |
Grab |
SFS I/ Zeebrügge |
||
Backhaus, Hermann (Offz.Stellv) Hannoversche Waggonfabrik AG * 17.08.1891 Osnabrück + 11.03.1917 Hannover |
Johannisfriedhof Osnabrück (D) |
|
|||
Bachstein, Willy (Uffz.) Kasta 19 * 13.01.1891 Lauban + 14.03.1916 Jametz |
Peuvillers (F) |
Peuvillers |
|||
Bäumer, Paul * 11.05.1896 Duisburg-Ruhrort + 15.07.1927 Ostsee |
Foto |
Friedhof Ohlsdorf Hamburg (D) |
Grab |
Pour le Mérite & Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz |
|
Bäcker, Paul (Uffz.) Bosta 17 * 07.06.1892 Remscheid + 01.03.1918 Gonterode |
Vladslo (B) |
||||
Bähren, Gustav * 14.11.1896 Berlin + 30.03.1944 in (?) |
unbekannt | Sohn eines protestantischen Pastors in Berlin geboren. Bei Kriegsausbruch meldete er sich freiwillig von der Schulbank in den Krieg, bei der Feldartillerie. Später kam er zur FA A 237 und im September 1918 zur Jasta 10 im Richthofen-Geschwader. Am 18. Okt. 1918 geriet er in US-POW. - Nach dem Krieg studierte er Jura und wurde promoviert "Zur Lehre von der Gehorsamspflicht der Reichsbeamten und im besonderen der Soldaten, Diss., MS, Königsberg i. Pr. 1922". Zum Zeitpunkt seines Todes war er hoher Jurist bei der DAF. -- In vielen Quellen wird sein Name fälschlich mit Böhren, Boehren, Bahren ... angegeben. |
|||
Bäumler, Erich (Flg.) * 29.10.1896 Berlin + 26.08.1917 Berlin |
Garnisonfriedhof Neukölln Berlin (D) |
||||
Baertling, Walter (Lt.) FEA 3 * 09.07.1898 Holzminden + 18.02.1918 Gotha |
Holzminden (D) |
Er starb bei der Flieger-Ersatzabteilung/ Gotha: War er Flugschüler oder Lehrer? |
|||
Baetzner, Christian (Flg) FFA 34 * 27.02.1887 Genf + 19.12.1916 Cambrai |
Cambrai/ Nord (F) |
Grab |
|||
Bahlmann, Hermann Jasta 4 * 08.05.1894 Dorfreihe, Krs. Steinburg + 17.12.1930 (selbe Gegend) |
Foto |
Friedhof Neuendorf bei Elmshorn (D) |
Grab |
Im September 1917 wurde er schwer verwundet (Regiment z. Zt. noch unbekannt). Vermutlich nach diesem Vorfall ließ er sich zum Flugzeugführer ausbilden. Am 26. Okt. 1918 wurde er zur Jasta 4 versetzt und blieb bis Kriegsende. = Auf dem Grabstein ist zu lesen: 'Er starb für seinen Hof und sein Geschlecht' - ebenso ist vermerkt, dass er im großen Krieg Angehöriger des Jagdgeschwaders Nr. 1 gewesen war. |
|
Bahr, Erich (Lt.) Jasta 11 * 30.09.1893 Beuthen + 06.03.1918 Nauroy-Aricourt |
Foto |
Cambrai/ Nord (F) |
Grab |
Er wurde in Frankreich bestattet. Auf dem Invaliden-Friedhof in Berlin erinnert ein Denkmal an ihn. |
|
Bailer, Hans (Oblt.) Kagohl 4, Kasta 22 * 06.12.1890 Straßburg i. E. + 21.06.1916 Génicourt sur Meuse |
(Génicourt sur Meuse) (F) |
Führer der Kasta 22. Er war Flugzeugführer und saß mit seinem Geschwader-Kommandeur, Günther von Detten, in einer Maschine beim Angriff auf ein Munitionsdepot bei Ancremont südlich von Verdun. Sie wurden bestattet - ihre Gräber sind heute nicht mehr nachweisbar. |
|||
Bailler, Kurt (Lt.) FFA 33 * 28.07.1892 Strassburg + 28.08.1915 Fleurines |
Vignemont (F) |
Sein Flugzeugführer war Heinrich Diederich . Erstbestattung in Senlis |
|||
Baitsch, Otto (Offz.Stellv.) FlgAbwKdo Fresnoy le Grand * 00.00.0000 + 08.08.1915 |
St. Quentin (F) |
||||
Bake, Werner von (Oblt. d. R.) Kasta 22/ KG 4 * 09.12.1887 St. Goarshausen + 18.05.1916 Sivery |
Foto |
Consenvoye (F) |
Regierungsassessor. Reserve- Offier im Schweren- Reiter- Regiment. Seit Juli 1915 bei der Fliegertruppe, ausgebildet bei FEA 7/ Köln. Am 15. Mai über Verdun verwundet - im Lazarett verstorben. |
||
Baldamus, Hartmuth (Lt.) Jasta 9 * 10.08.1891 Dresden + 14.04.1917 St. Marie à Py |
Foto |
Johannis- Friedhof Dresden (D) |
|
||
Baldeweg, Johannes (VzeFlgMstr.) SFS Xanthi * 15.04.1892 #en + 25.03.1917 (Bulgarien) |
- vermisst - | Vor dem Krieg Steuermann auf dem Schulschiff 'Großherzogin Elisabeth', trat im Februar 1915 bei der Marine- Landfliegerabteilung in Johannisthal ein. Ausbildung in Putzig, Wick und Hage. Ab Februar 1917 bei der Seeflugstation Xanthi/ Bulgarien. Seit dem 25. März 1917 gilt er mit Gottlieb Auer als vermisst (Flugzeug 762). |
|||
Balhorn, Karl (Uffz.) Schlasta 33 * 31.08.1893 Hamburg + 04.05.1918 Nesle-Liancourt |
Manicourt (F) |
Bestattung Nesle | |||
Balthazar, Hans (Rittm.) REA * 06.09.1888 Köln + 17.10.1918 Bonn i. Kr. |
Poppelsdorfer Friedhof Bonn (D) |
Grab |
Offizier im Dragoner-Regiment Nr. 14 - Als Angehöriger der Riesenflugzeug- |
||
Baltzer, Otto (Lt.) FA A 268 * 28.05.1897 Rheydt + 21.04.1918 Drocourt |
Nordfriedhof Mönchengladbach - Rheydt (D) |
Grab |
Aktiver Leutnant im Infantrie-Regiment Nr. 68 (Koblenz). Er fiel als Beobachter der FA A 268 - sein Flugzeugführer war Heinrich Grabhorn, der ebenfalls fiel. |
||
Balzer, Walter (Lt) Jasta 44 * 17.08.1896 Königsberg + 10.06.1918 |
Manicourt/ Somme (F) |
Erstbestattung: Ercheu |
|||
Bamler, Karl Bernhard * 29.10.1865 Groß Cammin + 27.03.1926 Essen-Rellinghausen |
Friedhof Essen- Rellinghausen (D) |
Er war Prof. Dr. und Gymnasiallehrer, dazu Meterologe und Pionier der Freiballonfahrt (nach dem Krieg war seine zweite Ehefrau eine der ersten deutschen Freiballonfahrerinnen). Im Weltkrieg war er ab August 1914 Führer des Luftschiffer-Trupps 5 (Düsseldorf), mit den Hallen Golzheim und Lohausen. Zwischen Mai 1915 und Oktober 1917 war er Kommendeur der Feldluftschifferabteilung 16. Er schied aus gesundheitlichen Gründen aus dem Heeresdienst. In Essen erinnert eine Straße an ihn. Das Historische Portal Essen präsentiert eine Biografie. |
|||
Baranski, Josef (FlgzMech) SFS I * 29.09.1898 Essen + 25.08.1918 Vlissighem |
Vladslo (B) |
Grab |
Seeflugstation I/ Zeebrügge |
||
Barchert, Friedrich (Sgt.) Schlasta 21 * 20.08.1892 Moron + 16.10.1918 Graudenz |
Ehrenfriedhof Wuppertal- Elberfeld (D) |
Grab |
Flugzeugführer der Schlachtstaffel 21. Verwundet am 30. Juli 1918 - verstorben am 16. Oktober des Jahres. - Es besteht die Möglichkeit, dass Grab und Person nicht zusammenpassen, da der Name in der Verlustliste Bachert geschrieben und der Dienstgrad mit Sergeant angegeben ist. |
||
Barczewski, Hans (Lt.) FEA 8 / Graudenz * 17.09.1895 Soldau/ Ostpr. + 21.12.1916 Deutsch Eylau |
Soldau (PL) |
Er war der Sohn des Pastors und Superintendenten Ernst Barczewski und aktiver Offizier im 7. westpreußischen Fußartillerie-Regiment Nr. 17. Als Angehöriger der FEA 8 verunglückte er bei Deutsch Eylau mit Alfred Canzler während eines Überführungsfluges. |
|||
Barck, Fritz (Lt) FA A 211 * 27.12.1896 Lörrach + 21.03.1918 Lagnicourt |
Bouchain/ Nord (F) |
Grab |
|||
Bardelle, Adolf (Flg) Bosta 24/ BG 7 * 23.07.1893 Grüttenberg + 21.04.1918 Estrees |
Maissemy (F) |
Erstbestattung: Péronne |
|||
Barends, Erwin * 03.06.1880 Hamburg + 29.03.1952 Lager Iwanowo / UdSSR |
Iwanowo (Russland) |
Er trat 1902 in die Armee ein. Ab 1904 diente er im IR 114, kam 1911 zur Inspektion des Militär-Luft- und Kraftfahrwesens, 1912 absolvierte er seinen Ausbildung zum Flugzeugführer und kam zum Flieger-Bataillon Nr. 4. Bei Kriegsausbruch war er Führer der Feldfliegerabteilung 20, später wurde er Grufl bei einer Armee. -- Er starb 1952 in sowjetischer Gefangenschaft, ca. 280 nord-östlich von Moskau. |
|||
Bärmann, Fritz (Vfw.) FA A 235 *30.06.1895 Nowawes +22.10.1916 Vimy |
Billy-Berclau/ P.d.C. (F) |
Grab |
|||
Bappler, Otto (Flgz.Mech.) * 00.00.0000 + 15.09.1918 |
Vladslo (B) |
Grab |
|
||
Bareuther, Bernhard (Luftsch.) FEA 9 * 03.12.1917 Köln + 12.03.1917 Hannover |
Ehrenfriedhof Köln/ Deutz (D) |
Grab |
|
||
Bartels, Otto (Vfw.) FBS Thorn * 10.08.1893 Altena + 05.03.1918 Thorn |
Foto |
Evangelisch-Lutherischer Friedhof Altena-Mühlendorf (D) |
Er starb als Flugzeugführer. Bei der Flieger-Beobachter-Schule wurde er nicht ausgebildet, sondern unterstützte die Ausbildung zukünftiger Beobachter. An jenem Tag starb auch Artur Schmale als Beobachter - sowie drei weitere Soldaten dieser Einheit (allerdings in Bromberg). | ||
Barth, Oskar * 20.08.1892 Cannstadt (Stuttgart) + 04.10.1970 Rosbach v. d. H. |
Foto |
Rosbach v. d. H. (D) |
Biografischer Text -- Ehemaliger Angehöriger folgender Einheiten: FEA 10, FA A 213, Jasta 10, Kest 4 a, Kest 8 w |
||
Barth, Rudolf (Flg.) FBS Köln * 13.05.1895 Breslau + 26.06.1917 Köln |
Südfriedhof Köln (D) |
Grab |
Er starb bei der Flieger-Beobachter-Schule Köln als Flugzeugführer bei einem Übungsflug mit Karl-Arthur Beisswenger, der ebenfalls starb. |
||
Barth, Walter (Flg.) * 17.06.1888 Borna + 04.10.1918 Hannover |
Friedhof Fössefeld/ Limmer Hannover (D) |
Eventuell FEA-Angehöriger |
|||
Bartmann, Josef (Uffz.) FEA 1 b * 02.08.1887 Bad Reichenhall + 01.05.1915 München |
Waldfriedhof München (D) |
Grab |
Fliegerschule (FS) I |
||
Bartscht, Arthur (Uffz.) Schlasta 15 * 16.11.1897 Korsenz + 28.04.1918 Valenciennes |
Frasnoy/ Nord (F) |
Grab |
Er flog und fiel mit Ernst Lipka. Eine andere Quelle nennt den AFP 2. Eventuell war Bartscht erst kurze Zeit vom AFP zur Schlasta versetzt. |
||
Bastian, Werner (Lt) MFJ I * 02.10.1891 Spandau + 31.08.1918 Thourout |
Foto |
Vladslo (B) |
Grab |
Kaufmann in Berlin | |
Bath, Georg (Lt.) FA 14 * 02.04.1896 Berlin-Pankow + 06.05.1918 Wattines-Berguette |
Foto |
Berguette (F) |
Leutnant eines Infanterie-Regiments - verwundet - kam 1917 zur Fliegertruppe - Ausbildung bei der FEA 9 in Darmstadt - im April 1918 zur Westfront. |
||
Bauch, Fritz (Lt. d. R.) FA 44 * 25.06.1893 Reichenbach + 05.10.1918 Piennes |
Piennes (F) |
Angehöriger des Landwehr-IR 3 - beim VDK ist der 03. Oktober 1918 vermerkt. |
|||
Bauch, Josef (Flg.) Jasta 20 * 07.04.1894 Weigelsdorf + 17.07.1918 Rochau i. Kr. |
Menen (B) |
Grab |
Mannschaft der Jasta 20 - starb an Krankheit. |
||
Bauer, Adolf (Oblt.) Jasta Schule I * 23.10.1893 Haslau + 26.06.1918 Famars |
Frasnoy Nord (F) |
Grab |
|||
Bauer, Balthasar (Flg.) KG 6 b * 22.01.1885 Großstockach + 23.05.1916 Azannes |
Azannes-et- Soumazannes/ Meuse (F) |
Grab |
Er war Kraftfahrer. |
||
Bauer, Ernst (Lt.) Jasta 3 * 05.02.1897 Rostock + 24.05.1917 Villers-le-Cagnicourt |
Carvin/ P.d.C. (F) |
Grab |
Er folg die Albatros D III 2216/16 |
||
Bauer, Friedrich (Lt. d. R.) FA 14 * 01.08.1894 Meimsheim + 25.08.1918 Villeselve |
Flavigny-le-Petit/ Aisne (F) |
Grab |
|||
Bauer, Ludwig (Gefr.) FA A 291 b * 27.02.1896 Nürnberg + 03.10.1918 Thumesnil |
Lambertsart (F) |
Er war am 17.09.1918 von der Fliegerschule Bamberg/ FEA 2 b zum AFP 6 versetzt worden. Er war (wohl) erst kurze Zeit bei der Abteilung. |
|||
Bauer, Theodor (Gefr.) Jasta 34 b * 28.07.1895 Nürnberg + 30.05.1918 Albert (sö) |
Vermandovillers/ Somme (F) |
Grab |
Das Flugzeug wurde brennend abgeschossen - Bauer starb. |
||
Bauernfeind, Karl (Lt.) Jasta 34 b * 01.07.1897 Wiesau (Oberpfalz) + 22.09.1918 Demicourt (sw. Cambrai) |
Neuville St. Vaast/ P.d.C. (F) |
Bauernfeind wurde brennend abgeschossen, durch GA Vaughn, 17th Sqn, USAS |
|||
Bauernschmid, Johannes (Pio) FA A 298 b * 05.05.1897 München + 01.07.1918 Les Baraques i. Kr. |
Maizeray (F) |
Grab |
Erstbestattung: Chamley-Bussières; i. Kr. |
||
Baur, Johann/ Hans * 19.06.1897 Ampfing + 17.02.1993 Herrsching |
Foto |
Westfriedhof München (D) |
Im Krieg Flugzeugführer der FA A 295 b - später u. a. Privat-Pilot |
||
Baumann, Anton (Lt. d. R.) FEA 1 b * 29.05.1890 München + 25.12.1918 Augsburg |
Waldfriedhof München (D) |
Grab |
Er verstarb während der Ausbildung bei der Fliegerschule (FS) V (Gersthofen) |
||
Baumann, Georg (ObMaschMt.) L 19 * 21.03.1883 Kulmbach + 02.02.1916 Nordsee |
Tranum (DK) |
Er gehörte zur Besatzung des Marine-Luftschiffs L 19. Welches nach einem Angriff aufs südliche England über der Nordsee notwassern musste. Ein englischer Fischkutter, die 'King Stephen' verweigerte den Schiffbrüchigen die Hilfe. Sie starben in der 3 Grad kalten See. Baumanns Leiche wurde am 24. Juni 1916 an die westlich Küste Dänemarks gespült und in Tranum bestattet. |
|||
Baumann, Jakob (Lftsch.) SL 11 * 03.07.1887 Nordach + 03.09.1916 London |
Cannock Chase (GB) |
|
|||
Baumann, Paul (Offz.Stellv.) FFA 3 b * 08.04.1895 Heidenheim + 10.11.1916 Rembercourt |
Kriegsgräberstätte Heidenheim- Totenberg (D) |
Er war Flugzeugführer - sein Beobachter war Karl Reichhard, der ebenfalls fiel. |
|||
Baumbach, Rudolf (Lt. d. R.) FEA 7 * 05.06.1888 Braunschweig + 26.07.1918 Braunschweig |
Hauptfriedhof Braunschweig (D) |
Grab |
Er flog und starb mit Viktor Butke |
||
Baumgärtel, Alfred (Lt.) FA A 251 * 08.03.1896 Breslau + 23.04.1918 Montdidier |
Dompierre/ Oise (F) |
||||
Baumhauer, Friedrich * 14.06.1890 (Magdeburg) + 00.00.1945 (Posen) |
Foto |
(bei Posen vermisst) (PL) |
Im Krieg Lt. d. R. und Beobachter der FA A 244. Nach dem Krieg in der FA 426 im Osten aktiv. Er wurde 1928 zu einem ethnologischen Thema (Häuserbau in Georgien) zum Dr. promoviert. Er arbeitete in einem Museum im Osterrode/ Ostpreußen, wurde im Zweiten Weltkrieg als Hauptmann d. R. in die Luftwaffe einberufen und fiel 1945 bei Posen. |
||
Baur, Karl Emil (Lt. d. R.) Jasta 3 * 03.06.1895 Itzehoe + 19.05.1917 Guesnain |
Carvin/ P. d. C. (F) |
Grab |
Er flog die Albatros D III 2139/16; 20.00 über Flugplatz Guesnain |
||
Baur, Karl (Uffz) FA 46 b * 21.01.1894 München + 20.07.1918 Hannonville-Harville i. Kr. |
Maizeray (F) |
Grab |
Erstbestattung: Chamley-Bussières |
||
Bautz, August (Flg) Jasta-Schule I * 15.12.1873 Barbelroth + 31.05.1917 Valenciennes i. Kr. |
Cambrai/ Nord (F) |
Grab |
Personal; Angehöriger der Flieger-Bau-Kompanie 1 b |
||
Bayer, Valentin (Pio.) Ballonzug 206 b * 14.08.1894 Lohr + 15.10.1918 Metz |
Fey Moselle (F) |
Grab |
Er war Kraftfahrer der Abteilung |
||
Bayer, Wilhelm (Lt. d. R.) FA A 298 b * 12.10.1893 Augsburg + 19.05.1918 Flirey |
Gerbéviller M. et M. (F) |
||||
Beaulieu, Werner von (Oblt.) FFA 21 * 12.12.1882 Kassel + 03.09.1914 Jonquery/ Marne |
Bligny/ Marne (F) |
Grab |
Sein Beobachter, Friedrich Freiherr von Dalwig, und er gehörten der FFA 21 an. Beide starben während der Marne-Schlacht. |
||
Beaulieu Marconnay, Heinz Freiherr von * 19.01.1896 Kassel-Wehlheiden + 1944/1945 Magnitogorsk (UdSSR) |
Magnitogorsk (Russland) |
Älterer Bruder von Olivier von BM. Offizier im Ulanen-Regiment Nr. 10. Im Krieg Angehöriger der Jasta 65. Er geriet am 09. Nov. 1918 in Gefangenschaft, als er mit seiner Fokker D VII 4635/18 'U10' jenseits landete. Das Flugzeug wird heute im 'National Air and Space Museum' in Washington/ D. C. ausgestellt. |
|||
Beaulieu Marconnay, Olivier Freiherr von (Lt) Jasta 19 * 14.09.1898 Berlin-Charlottenburg + 26.10.1918 Avion |
Foto |
Invaliden-Friedhof/ Berlin (D) |
Grab |
Mit 16 Jahren meldete er sich freiwillig zum Dragoner-Regiment Nr. 4. Er war der jüngste Ritter des Ordens Pour le Mérite im Luftkampf von einem deutschen Flieger verwundet, starb er wenig später im Lazarett. |
|
Becher, Ludwig (Uffz.) FA A 222 * 25.08.1893 Hermannstadt + 31.10.1916 Coucy le Cateau |
Laon Champs de Manoeuvre/ Aisne (F) |
Er flog mit Herbert May. Andere Quelle nennt AFP 7 - eventuell erst kurzzeitig versetzt. |
|||
Becher, Paul (Flg.) FA A 268 * 16.01.1897 Oberplanitz + 16.06.1918 Waziers |
Carvin/ P. de C. (F) |
||||
Beck, Ludwig Heinrich (Lt.) Bosta 5/ Bogohl 5 * 13.02.1892 Hoffenheim + 11.05.1918 Monchin |
Hoffenheim (D) |
Das Flugzeug stürzte am 09. Mai 1918 ab - er starb am 11. |
|||
Beck, Rainer-Eugen von (Hptm. d. L.) Kasta 30, KG 5 * 30.01.1885 Schloss Windbüchel (Österreich) + 30.04.1916 Verdun |
Troyon Vaux les Palameix (F) |
Grab |
Er war Beobachter - sein Flugzeugführer war Ernst Müller. Die Maschine erhielt in 3.500 Metern Höhe einen Flak-Volltreffer . Sie wurden von Franzosen bestattet - ein Stück der Flugzeugbespannung. Seine Vornamen waren: Eugen Ernst Eberhard Berthold Bernhard Dominik Rainer. |
||
Beck, Willy (Lt. d. R.) FA A 281 * 05.06.1894 Pfullingen + 15.09.1918 Raon l'Etape/ Vogesen |
Bertrimoutier/ Vosges (F) |
Grab |
Er flog und starb mit Friedrich Gerke |
||
Becker, Cäsar (Gefr.) FFA 17/ Fokker Staffel A * 09.10.1896 Mühlhausen + 30.03.1916 St. Souplet |
Mont-St.-Rémy/ Ardennes (D) |
|
|||
Becker, Emil/ Erich (Vfw) FA A 231 * 10.01.1894 Schwientochlowitz + 03.08.1917 Varsenaere |
Vladslo (B) |
Grab |
|
||
Becker, Hermann (Lt. d. R.) FBS West/ Diest * 01.02.1892 Waltrop + 11.06.1917 Schaffen/ Belgien |
Bocholt (D) |
Grab |
Die Angabe 'Feldfliegerabteilung 2' auf dem Grabstein ist irreführend. Er starb - lt. Verlustliste - als Beobachter bei der FBS West. Eventuell diente er vorher bei der FFA 2. |
||
Becker, Karl (Lt. d. Lw.) Jasta 61 * 07.03.1894 Flörsheim + 06.06.1918 Frétoy-le-Chateau |
Manicourt/ Somme (F) |
Von SPADs brennend über Fretoy abgeschossen - Erstbestattung in Ercheu. |
|||
Becker, Martin (Lt. d. R.) FA A 225 * 02.03.1893 Mansfeld + 06.12.1917 Dallon-St. Quentin |
St. Quentin (F) |
Er war Offizier im Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 27 - bei den Fliegern diente er als Beobachter, sein Flugzeugführer war Karl Pohlisch. Sie flogen einen Rumpler C. Sie starben durch James McCudden, Erstbestattung: Seraucourt- le- Grand |
|||
Bednarski, Alfred (Lt. d. R.) Ballonzug 102 * 29.03.1881 Frankfurt/ Oder + 08.06.1918 Fournes-en-Weppes |
Garnisonfriedhof Berlin-Wedding (D) |
Grab |
Die Verlustliste nennt den 22.03.1918 - eventuell den Tag der Verwundung. Bednarski war Reserve-Leutnant im Grenadier-Regiment Nr. 6. |
||
Beeg, Johannes (Lt. d. R.) AFA 210 * 11.03.1894 Leipzig + 21.05.1916 Vic-sur-Aisne |
Nampcel (F) |
Grab |
Reserve- Offizier im Feld- Artillerie- Regiment 48. Sein Flugzeugführer war Gustav Eckhardt. Erstbestattung Vic-sur-Aisne. Auf dem Grabstein seiner Eltern (Johannis- Friedhof/ Dresden) ist er genannt. |
||
Beeken, Hans (Lt) Kasta 1/ Kaghol 1 * 07.02.1894 London + 22.08.1916 Maurepas |
Cambrai/ Nord (F) |
Grab |
Auch 'Becken' genannt. |
||
Beer, Franz (Flg.) FEA 1 b * 26.10.1896 Bad Reichenhall + 12.02.1919 München |
Waldfriedhof München (D) |
Grab |
|||
Beer, Josef (Flg.) Ballonzug 207 b * 08.07.1878 Oberhof + 09.08.1918 Carvin |
Carvin/ P. de C. (F) |
Mit ihm starben Hans Müller und Karl Hofner |
|||
de Beer, Udo (Lt. d. R.) FA 7 * 04.05.1892 Emden + 29.09.1917 Iseghem / Thielt |
(vermisst / zu klären) (B) |
Denkmal |
Als Offizier-Vertreter im Inf.Regt. 78 in den Krieg gezogen, wurde er in den Jahren 1914 und 1915 jeweils zweimal verwundet - 1915 wurde er Lt. d. Reserve. Wann er zum Beobachter ausgebildet wurde, ist unbekannt. 1916 flog er vermutlich bei der FFA 11, später bei der AFA 201. Am 11. Dezember 1916 wurde sein Flugzeugführer, Arthur Härtel, während eines Einsatzes tödlich getroffen. De Beer schaffte es mit Not, die Maschine diesseits zu landen. Von seinem Abteilungsleiter erhielt er Flugverbot und wurde zeitweise Ortskommandant in Raillancourt/ Frankreich. Später wurde er Beobachter der FA 7 bei der er im September 1917 fiel. - Bemerkenswert ist, dass er den Hausorden von Hohenzollern erhalten hatte. Das Denkmal befindet sich in Krummhörn bei Aurich (Deutschland). |
||
Beerendonk, Gustav (Vfw.) Jasta 20 * 20.12.1892 Osnabrück + 10.12.1917 Guesnain |
Foto |
Dourges/ P.d.C. (F) |
Grab |
Kollision mit Uffz. Friedrich Becker (Jasta 20) über Flugplatz Guesnain |
|
Befort, Wilhelm (Vfw.) Schusta 18 * 04.11.1892 Wetzlar + 15.12.1917 Braye |
Sourpir/ Aisne (F) |
Gedenkstein in Wetzlar |
|||
Beger, Arthur (Luftsch.) FLSA 2 (Stab) * 08.10.1883 Leipzig + 25.08.1918 Etricourt |
Britischer Friedhof Manancourt/ Rocquigny Eqau… (F) |
|
|||
Behl, Friedrich (Oblt.) Bosta 25 b Bogohl 8 b * 10.12.1888 Nürnberg + 22.07.1918 St. Didier |
Berru (F) |
Offizier im bayr. Infantrie-Regiment Nr. 9 - Beobachter - er starb in Gefangenschaft. |
|||
Behm, Walter (Gefr.) Schlasta 5 * 04.07.1893 Greifenhagen + 08.03.1918 Magny la Fosse |
Origny St. Benoite (F) |
Erstbestattung in Seboucourt |
|||
Behnisch, Georg (Lt. d. R.) FA A 211 * 30.09.1889 Posen + 12.11.1917 |
Hooglede (B) |
Grab |
|||
Behr, Friedrich (Flg.) Ballonzug 222 b * 06.08.1897 Voitmannsdorf + 24.05.1918 Lestrem |
Lens- Sallaumines/ P. de C. (F) |
Er war als Fahrer eingesetzt. |
|||
Behrens, Detlef (Fahrer) Ballon-Zug 4 * 26.08.1895 Panker + 12.04.1918 Rézavoine |
Moulin-sous- Touvent (F) |
Grab |
Erstbestattung: Muirancourt (nördlich Noyon) |
||
Behrens, Friedrich (Luftsch) FLA 37 * 15.10.1876 Barneberg + 26.08.1916 Ham i. Kr. |
Muille-Villette (F) |
Erstbestattung: Ham |
|||
Behrens, Heinrich (Flg.) AFP 17 * 23.06.1872 Osternburg + 19.11.1918 Aachen |
Waldfriedhof Aachen (D) |
Grab |
Verstarb infolge Krankheit. |
||
Behrens, Otto (Uffz.) FEA 3 * 28.09.1894 Celle + 26.10.1918 Gotha |
Hauptfriedhof Gotha (D) |
Grab |
|||
Beiche, Hans (Lt.) FA A 281 * 09.09.1896 Stettin + 05.07.1918 Baccarat |
Reillon (F) |
Er war Flugzeugführer, sein Beobachter war Hans Albrecht Freiherr von Digeon von Monteton. Ihre Maschine wurde von französischer Flugabwehr getroffen. Beiche ruht im Kameradengrab - sein Beobachter ist nicht auffindbar, konnte evtl. damals nicht identifiziert werden. |
|||
Beier, Gustav (Luftsch.) * 21.07.1882 Niederaffalter + 21.11.1918 |
Vladslo (B) |
Grab |
|
||
Beier, Franz AFA 241 (??) * 1875 + 1917 |
Südfriedhof Köln (D) |
Grab |
|
||
Beiersdörfer, Heinrich (Vfw.) FA A 289 b * 27.10.1890 Schwegenheim + 18.10.1918 Colmar |
Colmar/ Ht. Rhin (F) |
Grab |
|||
Beilfuß, Gustav (Gefr.) * 18.05.1918 Groß Dallenthin/ Hinterpommern + 19.06.1917 Jestrow/ Hinterpommern |
(Jestrow/ Hinterpommern) (PL) |
Nach Überlieferung in der Familie besuchte der Sohn und Flugschüler die Familie. Beim Start zum Rückflug verunglückte die Maschine, der 19-jährige starb. Vermutlich gehörte er zur FEA 2/ Schneidemühl. |
|||
Beinecke, Kurt (Vfw.) Jasta 51 * 26.08.1897 Gronau + 24.07.1918 Pont Rouge |
St. Laurent Blangy/ P. d. C. (F) |
Grab |
Er starb infolge einer Kollision mit seinem Staffelkameraden Kurt Hoffmann |
||
Beisswenger, Karl-Arthur (Lt. d. R.) FBS Köln + 04.06.1891 Ottendorf * 26.06.1917 Köln |
Südfriedhof Köln (D) |
Grab |
Er starb bei der Flieger-Beobachter-Schule Köln als Beobachter bei einem Übungsflug mit Flieger Rudolf Barth, der ebenfalls starb. |
||
Beltzig, Ernst (Lt. d. R.) FA A 272 * 08.03.1894 Meiningen + 12.04.1917 Alincourt |
St. Etienne/ Ardenne (F) |
Grab |
Der Flugzeugführer, Gefreiter Arno Rebentisch, starb ebenfalls. |
||
Benckiser, Hermann (Lt.) FA A 238 * 31.08.1894 Waldeshut + 30.04.1917 Roncourt |
Karlsruhe (D) |
Grab |
Leutnant im Feldartillerie-Regiment Nr. 76. Er war Beobachter. |
||
Bender, Ernst (Lt. d. R.) FA A 236 * 01.11.1890 Fulda + 09.05.1918 Pont-a-Marcq |
Lille-Süd (F) |
Erstbestattung: Pont-a-Marcq - andere Quelle nennt 1915 |
|||
Benninghoff, Walter (L. d. R.) FA A 207 * 22.02.1894 Dortmund + 25.05.1918 Péronne |
Vermandovillers Somme (F) |
Grab |
|||
Benninghoven, Otto (Sgt.) AFP C * 23.04.1891 Barmen + 03.10.1918 Metz |
Metz/ Moselle (F) |
Erstbestattung Chambrières | |||
Bensch, Hugo (Lftsch.) Ballonzug 18 * 00.00.0000 + 09.10.1918 |
Piennes (F) |
Grab |
|
||
Bente, Alex (Matr.) See-Fliegerabteilung 1 * 00.00.0000 + 29.04.1918 Vladslo |
Vladslo (B) |
Grab |
|
||
Bentivegni, Richard von * 20.08.1887 Rendsburg + 01/1946 Tiflis |
(Tiflis) (Georgien) |
Aus einer Soldatenfamilien stammend, trat er früh in die Armee ein, zuerst beim GR 6, dann beim IR 153 ein. 1911 ging er zur Schutztruppe nach Deutsch-Ostafrika (Tansania). Bei Kriegsausbruch war er wieder beim IR 153. Im September 1915 wechselte er zur Fliegertruppe und wurde bei der FEA 9/ Darmstadt (zum Beobachter) ausgebildet. Im Dezember 1915 kam er zum AFP 13 und schließlich im Januar 1916 zur FFA 28, bei der er bis September blieb und zum Hauptmann befördert wurde. Dann wechselte er zur Riesenfliegerabteilung 501 (Ostfront) deren Führer er im November wurde. Ab September 1917 war die Abteilung an der Westfront (Belgien) im Einsatz. -- Im Zweiten Weltkrieg war er ebenfalls Offizier der Luftwaffe. Er verstarb im Januar 1946 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. |
|||
Benz, Reinhold Ritter v. (Oblt.) Jasta 78 b * 12.09.1893 Neu-Ulm + 13.08.1918 Mondon-Wald |
Foto |
Reillon/ M. et M. (F) |
Flog den Fokker D VII 4461/18; fiel als Führer der Jasta 78 b im Kampf gegen DH4 oder DH9 |
||
Berak, Albert (Uffz.) FA 10 * 09.02.1898 Bielefeld + 28.10.1918 Bruyeres |
() |
Erstbestattung in Bruyeres (1924 umgebettet). Sein Beobachter war Günther Sperka. |
|||
Berg, Albert (Flg.) FBS Thorn * 14.02.1883 + 26.04.1918 Thorn |
Dessau (D) |
Flieger - Beobachter - Schule Thorn |
|||
Berg, Rudolf (Lt. d. R.) FA 16 * 23.01.1896 Breslau + 02.04.1917 Neugut / Lettland |
Neugut (Lettland) |
Er war Reserve-Offizier im Jäger-Regiment z. Pferd Nr 2. An diesem Tag starben viele Angehörige der Fliegerabteilung. |
|||
Bergen, Otto (Uffz.) FA 46 b * 09.11.1896 München + 26.09.1917 Heudicourt |
Thiaucourt- Regnieville M. et M. (F) |
Jugendfreund von Ernst Udet. Erwähnt in Ernst Udets Autobiografie 'Mein Fliegerleben' |
|||
Bergmann, Emil (Vfw.) Jasta 22 s * 21.01.1888 Frankenthal + 23.08.1918 Flavy-le-Martel |
St. Quentin/ Aisne (F) |
Landeanflug endete tödlich in einem Telefonkabel |
|||
Bergmann, Emil (Uffz.) FEA 10 * 12.04.1897 Köln + 04.08.1917 Gundelheim |
Ehrenfriedhof Köln/ Deutz (D) |
Grab |
Er starb in Folge eines Absturzes aus sechs Metern Höhe. Sein Flugzeugführer, Gefreiter Gaul, blieb unverletzt. Sie flogen die Aviatik C I 1958/15. |
||
Bergmann, Ludwig (Vfw.) Jasta 79 b * 01.04.1895 Murnau + 20.06.1918 Autheuil |
Vignemont/ Oise (F) |
Im Kampf gegen AR2 bei Autheuil |
|||
Bergner, Paul (Gefr.) AFP 6 b * 01.11.1892 Tschirma + 28.09.1916 Valenciennes |
Frasnoy Nord (F) |
Grab |
|||
Berhörster, Anton (Vfw.) Jasta 61 * 16.10.1894 Beyenburg + 21.08.1918 Montigny |
Dourges/ P. de C. (F) |
MemoDüsseldorf/ Nordfriedhof |
Fiel im Kampf mit No 3 Sqn, RAF, in Fokker D VII 2184/18 (G/3/12). durch GR Riley . |
||
Berlin, Gerhard (Flg.) FEA 3 * 16.10.1895 Schmalkalden + 06.08.1918 Gotha |
eventuell nach Schmalkalden (D) überführt |
|
|||
Berndt-Naleweiske, Paul Johannes (FTMt.) L 70 * 12.06.1892 Birkowitz/ Schwetz + 05.08.1918 Nordsee |
Söndre Kirekegard Fanö (DK) |
Funk-Telegraphie-Maat. Er wurde am 27.09.1918 an die Westküste Dänemarks gespült und dort bestattet. |
|||
Berneis, Benno (Lt. d. R.) KEK AOK 3/ FFA 17 * 09.05.1883 Fürth + 08.08.1916 St. Souplet |
Foto |
Mont-St.-Rémy/ Ardennes (F) |
Grab (1916) |
Berneis war bei der FFA 17, kurzfristig zur KEK AOK 3 kommandiert und dort gefallen. Biografischer Text. |
|
Bernius, Karl Heinz (Lt. d. R.) Idflieg * 26.12.1886 Niederhausen + 24.01.1917 Döberitz/ Johannisthal |
Friedhof Wedding Berlin (D) |
Grab |
Vorkriegsflieger mit Flieger-Patent Nr. 545 vom 30.09.1913 - er war Journalist. |
||
Bernert, Otto (Oblt.) * 06.03.1893 Ratibor/ Schlesien + 18.10.1918 Ratibor |
Foto |
Friedhof Jeruzalem Raciborz/ (Ratibor) (PL) |
Grab |
Pour le Mérite |
|
Bernhard, Kasimir (Lt. d. R.) FA 302 * 05.06.1888 Warschau + 11.05.1918 Jerusalem |
Nazareth/ (Israel) |
Grab |
Er fiel durch RF Palmer No 111 RFC, SE5a B51. Sein Flugzeugführer Adolf Gonnella starb ebenfalls. |
||
Bernreuther, Franz (Flgz.Mt.) * 29.08.1898 Koburg + 21.05.1918 (Flandern) |
Vladslo (B) |
Grab |
|
||
Beroldingen, Egon Reichsgraf von * 24.09.1885 + 25.10.1933 München |
Prag-Friedhof Stuttgart (D) |
Offizier im württembergischen Ulanen-Regiment Nr. 20 - im Krieg Angehöriger und Führer verschiedener Einheiten: FFA 22, FA A 261, Fhr. FFA 25, Kmdr. FEA 5/ Hannover, Fhr. FA A 261, Kmdr. FEA 10/ Böblingen. -- Nach dem Krieg engagierte er sich im Fußballsport, wurde Vorsitzender des VfB Stuttgart und später der Eintracht Frankfurt, in den 1920'er Jahren wurde er Chef des Frankfurter Flughafens. Er starb 1933 infolge einer Operation. |
|||
Beroldingen, Ulrich/Ulrico Reichsgraf von * 17.12.1892 Berlin + 16.01.1969 Diessen/ Ammersee |
Diessen/ Ammersee (?) (D) |
Sohn eines Cousins von Egon Graf Beroldingen. Offizier im Leib- Garde- Husaren- Regiment. Beobachter (Abteilung zur Zeit noch nicht geklärt). 1918 nahm er aktiv an der Aufstellung der finnischen Luftstreitkräfte (unter der Führung von Carl Seber) teil. - Nach dem Krieg war er für die Luft Hansa in Lissabon und Barcelona tätig. |
|||
Berr, Hans (Oblt. d. R.) Jasta 5 * 20.05.1890 Magdeburg + 06.04.1917 Noyelles |
Foto |
Alter Friedhof Potsdam (D) |
Grab |
Pour le Mérite |
|
Berse, Johann (Flg.) FS Hagenau * 00.00.0000 + 05.11.1918 |
Haguenau/ Bas Rhin (F) |
Fliegerschule der FEA 9 (Darmstadt) |
|||
Berthold, Rudolf * 24.03.1891 Ditterwind + 15.03.1920 Hamburg- Harburg |
Foto |
Invaliden-Friedhof/ Berlin (D) |
Grab |
Pour le Mérite, Militär St. Heinrichs Orden. Im Krieg Kommandeur des Jagdgeschwaders Nr. II. Er starb als Führer des Freikorps Berthold Denkmal in Harburg |
|
Berthold, Werner (Flg.) FA A 227 * 15.06.1898 Naumburg + 06.05.1918 Courcelette |
Cambrai/ Nord (F) |
Grab |
Kam kurz zuvor vom Armee- Flug- Park 2 |
||
Bertram, Heinrich (Lt. d. R.) Jasta 12 * 29.03.1894 Charlottenburg + 31.08.1918 Torhoult |
Vladslo (B) |
Grab |
Fiel im Kampf durch SW Jenkins, No. 210 RAF bei Torhoult |
||
Bertram, Hermann (Lt. d. R.) FA A 284 * 26.04.1889 Duisburg + 30.06.1918 Achiet le Grand |
Ferin/ Nord (F) |
Bertram war Beobachter, sein Flugzeugführer war Walter Böhme |
|||
Beschwitz, Werner Freiherr von * 14.06.1884 Dresden + 21.07.1972 Wiesbaden |
[Wiesbaden] (D) |
Rittmeister im Garde- Reiter- Regiment. Angehöriger der FFA 39, FA A 265, Träger des Militär- St. Heinrichs- Ordens |
|||
Bethge, Hans (Oblt.) Jasta 30 * 06.12.1890 Berlin * 17.03.1918 Paschendaele |
Foto |
Friedhof Vor dem Halleschen Tor Berlin (D) |
Grab |
Offizier im Eisenbahn-Regiment Nr. 4. Soldat im Kagohl 1. - Er fiel als Führer der Jasta 30 im Pfalz D III 5888/17 |
|
Dr. Bettsak, Heinz (Lt) FA A 209 * 04.04.1893 Berlin-Charlottenburg + 11.09.1917 Sucy/ Ardenne Fe. |
Foto |
Jüdischer Friedhof Berlin (D) |
Grab |
Ehemaliger Schüler des Kaiser- Friedrich- Gymnasiums in Charlottenburg (Abitur 1911). Er wurde 1916 in Tübingen zum Thema 'Die Bestellung eines Vormundes für nicht Vormundschaftsbedürftige' promoviert. -- Er starb als Flugzeugführer bei der Ferme Ardenne (ein Gehöft) nordöstlich von Suzy (bei Laon). |
|
Betz, Wilhelm (Mt.) L 48 * 04.03.1892 Thalheim + 17.06.1917 Küste vor Kent |
Cannock Chase (GB) |
Grab |
Das Luftschiff ging östlich vor der Küste Kents verloren. |
||
Betz, Wilhelm 'Willy' * 14.12.1895 Neu-Ulm + 22.11.1918 Stuttgart |
Hauptfriedhof Ulm (D) |
Grab |
Im Krieg Angehöriger der FEA 10/ Böblingen. |
||
Beutler, Ewald (Flg.) AFP 4 * 25.09.1893 Labiau + 12.10.1918 Saint-Denis-Westrem |
Vladslo (B) |
Grab |
Andere Quellen nennt 'Bentler'. |
||
Beuttler, Fritz (Lt. d. R.) FA 32 * 12.05.1895 Stuttgart + 03.05.1918 Merville |
Seclin (F) |
Grab |
Er fiel als Beobachter - sein Flugzeugführer war Fritz Schöning. Die Maschine, eine L.V.G., wurde wahrscheinlich von Mick Mannock (Sqn. 74) abgeschossen. -- Beuttler war verlobt. Seine Verlobte gründete nach dem Krieg eine eigene Familie. |
||
Bey, Karl (Vfw.) Jasta 5 * 17.04.1888 Altkirch + 23.11.1917 Anneux/ Cambrai |
Selvigny/ Nord (F) |
Er wurde durch James McCudden abgeschossen |
|||
Beyer, Bruno (Uffz.) FA A 235 * 06.10.1894 Bromberg/ Westpr. + 07.08.1917 La Targette POW DOW |
Britischer Friedhof Etrun/ Duisans (F) |
Grab |
Flugzeugführer. Er geriet am 5. August in Gefangenschaft und verstarb am 7. August. Quelle nennt 'Bayer' als Namen. Sein Beobachter war Hermann Ebert . |
||
Bickel, Karl/ Charles * 1897 Saar-Buckenheim / Krs. Zabern + 1973 Sarre-Union (F) |
Foto |
(Sarre-Union) (F) |
Karl Bickel wurde in Saar-Buckenheim im Elsass geboren. Im Oktober 1916 wurde er zum Infanterie-Regiment 174 (Forbach) eingezogen. Im Januar 1917 kam er zu FEA 5/ Hannover wurde nach einer Woche zum 'Flieger- Eisenwerk' nach Valenciennes versetzt. Dort tat er bis zum Oktover 1918 Dienst, wurde dann (wohl im Rahmen des Rückzuges an der Westfront) zum Fliegerzelte-Kommando nach Düsseldorf versetzt. Er wurde am 25. Nov. 1918 aus dem Heer entlassen und kehrte in seine Heimat zurück. Saare-Union liegt in Frankreich |
||
Bickert, Friedrich (Vfw.) FFA 4 b * 03.05.92 Kerzenheim + 29.04.16 Arras |
Britischer Friedhof Maroeuil (F) |
Grab |
Quelle nennt 'Friedrich Bichert' oder auch den Vornamen Peter - sein Beobachter war Georg Krafft. Sie starben in der LFG Roland C.II 4424/16 |
||
Rogalla von Bieberstein, Hans-Joachim (Lt. d. R.) Jasta 3 * 20.03.1895 Schweidnitz + 06.05.1918 Rumbeke |
Menen (B) |
Grab |
Reserve-Offizier im 1. Leib-Husaren-Regiment. Bei der Jasta 3 flog er die Albatros D V 4460/17 mit der Aufschrift 'Hilde'. |
||
Biedermann, Ferdinand (SteuermMt.) Marine-Fliegerabteilung/ Fokker-Flugschule * 24.06.1891 Görlitz + 11.09.1915 Ivendorf |
Kommunaler Friedhof Görlitz (D) |
Er starb gemeinsam mit Oswald Bienert. Sie gehörten einer Marine-Fliegerabteilung an bzw. der Militär- Flieger- Schule der Fokker-Werke. |
|||
Bielefeld, Ernst-Ulrich Nano (Vfw.) Jasta 60 * 17.02.1896 Chihuahua/ Mexiko + 23.06.1918 Reims |
Foto |
Berru/ Marne (F) |
Grab |
Bielefeld war in Mexiko geboren worden. Er schloss seine Schulzeit in Lübeck ab und wurde Maschinenbau-Volontär. Im März 1915 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger bei der Fliegertruppe. Bei der FEA 5 in Hannover wurde Bielefeld zum Flugzeugführer ausgebildet. (Über seine Dienstzeit bis 1918 ist nichts bekannt). Im April 1918 kam er zur Jasta 60, welche von Kurt-Hubertus von Rudno-Rudzinski geführt wurde. Am 23. Juni 1918 fiel Bielefeld vermutlich im Kampf mit der französischen Staffel SPA87 durch Lucien Gasser (1897 - 1938). Biografischer Text. | |
Bielmeier, Josef (Gefr.) Ballonzug 219 b * 23.09.1896 München + 14.06.1918 Muizon |
Bligny/ Marne (F) |
Grab |
Er starb mit Hans Meyn |
||
Bienert, Oswald (ObBtsMt.) Marine-Fliegerabteilung/ Fokker-Flugschule * 23.07.1893 Dresden + 11.09.1915 Ivendorf |
Soldatenfriedhof Travemünde (D) |
Er war Sattler. Bei dem Absturz starb auch Ferdinand Biedermann. In Travemünde existierte eine Militär- Flieger- Schule der Fokker-Werke. |
|||
Bierling, Friedrich (Lt. d. R.) FA A 253 * 06.02.1885 Dresden + 14.04.1917 Anicy le Chateau |
Alter St. Annenfriedhof Dresden (D) |
Grab |
|
||
Hans, Bieschkowski (Uffz.) AFP 1 * 02.07.1893 Oliva + 09.03.1917 La Briquette |
Frasnoy (F) |
Grab |
Stürzte mit Beobachter Lt. Otto Weil tödlich ab, die Maschine verbrannte restlos. |
||
Billhardt, Kurt (Flg.) FA 302 * 00.00.0000 + 10.11.1917 Jerusalem |
Friedhof Sionsberg Jerusalem (Israel) |
Grab |
Personal - er starb infolge einer Krankheit. |
||
Billik, Paul * 27.03.1891 Haatsch/ Schlesien + 08.03.1926 Berlin |
Invalidenfriedhof Berlin (D) |
Erster Führer der Jasta 52. Er war für den Pour le Mérite nominiert, geriet aber vorher in Kriegsgefangenschaft. -- Im März 1926 stürzte er mit einer Junkers F 13 über Berlin-Staaken tödlich ab. Das Grab existiert nicht mehr. |
|||
Binder, Albrecht (Lt. d. R.) FA A 219 * 01.12.1892 Arnswalde + 20.11.1917 Conegliano / I |
(I) | MemoKirchhof Lichtenrade |
Er war Beobachter, wurde am 06. Nov. 1917 verwundet und verstarb am 20. November 1917. Ein Grab ist nicht nachweisbar. Sein Flugzeugführer war Werner Schröder. |
||
Binkenstein, Ernst (Uffz.) Jasta 51 * 20.10.1897 Leipzig + 24.08.1918 Ploegsteerter Wald |
St. Laurent Blangy/ P. de C. (F) |
Grab |
Er wurde in einem Luftkampf brennend abgeschossen. |
||
Birch-Hirschfeld, Karl (Lt.) Kasta 9/ KG 2 * 15.11.1887 Gießen + 18.03.1917 Virginy/ Argonnen |
Sechault (F) |
Studium der Kunstgeschichte, Dr. phil. Bei Kriegsausbruch mit Inf.Rgt. Nr. 107 ins Feld. Träger des Militär- St. Heinrichs- Ordens, Beobachter in der Kasta 9, sein Flugzeugführer war Friedrich Heinemann. Sie wurden 2 km jenseits der Front abgeschossen und bei Virginy durch Franzosen bestattet. Heute ruhen Sie im Kameradengrab. |
|||
Birkenstock, Hellmuth (Lt.) Bogohl 3 / Bosta 15 * 16.05.1896 Weißenburg + 29.01.1918 Desteldonk (Gent) |
Garnisonfriedhof Berlin- Hasenheide (D) |
Er war Leutnant im Ulanen-Regiment Nr. 6 und Beobachter im 'England'-Geschwader, Bogohl III. Nach einem nächtlichen Angriff auf London verunglückte die Gotha G V vermutlich beim Landeanflug bei Gent-Desteldonk. Flugzeugführer (Paul Döge) und Bordschütze (Georg Petzke) starben sofort - Hellmuth Birkenstock am folgenden Tag. |
|||
Bittmann, Gustav (Luftsch.) Ballonzug 123 * 06.11.1884 Pforzheim + 05.10.1918 Valleroy i. Kr. |
St. Laurent Blangy/ P. de C. (F) |
Grab |
Er starb an einer Krankheit. | ||
Blank, Karl (Fw.) FFA 42 * 26.08.1891 Dieburg + 22.06.1916 Mont |
Pierrepont (F) |
Erstbestattung in Bonvillers. Beim VDK wird die Kasta 2 als Einheit genannt. |
|||
Blechmann, Robert (Vfw.) Schusta 16 * 31.08.1895 Lennep (heute Remscheid) + 08.03.1918 Beaumont-en-Cambrésis |
Seclin (Nord) (F) |
Grab |
Er fiel als Bordschütze einer Schutzstaffel. Sein Flugzeugführer war Heinrich Traub, der ebenfalls fiel. |
||
Bleeser, Hermann (Gefr.) FEA 10 * 21.12.1897 Wissen-Altenkirchen/ Sieg + 11.04.1918 Böblingen |
Wissen-Altkirchen/ Sieg (D) |
Er wurde in die Heimat überführt. |
|||
Blank, August (Vfw.) BAM * 00.00.0000 + 28.11.1915 Nomény-Mailly |
Metz Moselle (F) |
Er war Flugzeugführer - sein Beobachter war Wilhelm von Kalckreuth, der ebenfalls fiel. Erstbestattung Chambrières | |||
Bley, Adolf (ObSigMt.) L 32 * 01.10.1886 Magdeburg + 24.09.1916 London |
Cannock Chase (GB) |
Grab |
Dieses Luftschiff ging bei einem nächtlichen Angriff auf London verloren. |
||
Bloching, Bonaventur (Uffz.) Schlasta 35 * 18.09.1896 Granheim/ Württemberg + 29.07.1918 Seclin |
Foto |
Kriegsgräberstätte Seclin (F) |
Grab |
Die richtige Schreibweise des Vornamens ist 'Bonaventur'. Nachdem er bei der FEA 5 (Hannover) und in Halberstadt sowie bei der FEA 10 zum Flugzeugführer ausgebildet worden war, gelangte er im April 1918 an die Front und wurde zur Schlachtstaffel 35 versetzt. Bei dieser Abteilung flog er 41 Einsätze, wurde dann aber schwer verwundet und verstarb. |
|
Blöcker, Karl (Masch.Maat) L70 * 26.10.1892 Neumünster + 05.08.1918 King's Lynn/ GB |
Oksby-Friedhof Blavand (DK) |
Grab |
Das Luftschiff ging vor der Ostküste Großbritanniens verloren. Einige Mitglieder der Besatzung wurden tot in Dänemark angespült. |
||
Blümener, Kurt (Gefr.) Jasta 6 * 08.09.1894 Berlin + 08.09.1918 Beaurevoir |
Foto |
Maissemy/ Aisne (F) |
Grab |
Er flog einen Fokker D VII im Luftkampf mit der No. 24 Sqn RAF. Er stürzte in den Tod, da sein Fallschirm sich nicht öffnete. |
|
Blümmel, Max (Flg.) FFA 17 * 08.05.1895 Freiburg + 01.05.1916 Leffincourt |
Mont-St.-Rémy/ Ardennes (eventuell) |
Grab |
Er wurde 1916 in Frankreich bestattet. |
||
Blum, Karl (Lt. d. R.) FEA 3 * 27.12.1894 Wiesbaden + 13.03.1918 Gotha |
eventuell nach Wiesbaden (D) überführt |
||||
Blum, Otto (Lt. d. R.) FEA 10/ Böblingen * 25.06.1896 Pfirt-Altkirch/ Elsass + 22.08.1917 Sindelfingen/ Vahingen |
Foto |
Alter Friedhof Böblingen (D) |
Grab |
Er starb vermutlich gemeinsam mit Fritz Reimann. |
|
Blum, Richard (Flg.) Bosta 3/ Bogohl 1 * 22.05.1894 Newak + 05.12.1917 Maria Aalter |
Grab |
Hooglede (B) |
Andere Quelle nennt Bosta 5 |
||
Blume, Erich (Vfw.) FA A 239 * 23.12.1893 Berlin + 27.01.1917 Beaulencourt |
Cambrai/ Nord (F) |
||||
Blume, Walter * 10.01.1896 Hirschberg/ Schlesien + 27.03.1964 Duisburg |
Foto |
Celle (D) |
Grab (existiert nicht mehr) |
Pour le Mérite |
|
Blunk, Johannes (MaschMt) L 34 * 23.08.1885 Guben + 28.11.1916 Hartlepool / Nordsee |
(Nordsee) | Das Marine-Luftschiff (unter dem Kommando von Max Dietrich) griff Hartlepool/ Nordengland an, wurde beschossen und stürzte brennend in die Nordsee. Alle Besatzungsmitglieder gelten seither als vermisst. |
|||
Bock, Franz (Flg.) FEA 5 * 22.05.1896 Hannover + 01.10.1918 Hannover |
Friedhof Stöcken Hannover (D) |
Grab |
|
||
Bock, Fritz Herbert * 1893 Mehmke/ Altmark + 1948 Salzwedel |
Mehmke (D) |
Im Krieg war er Offizier in der Jagdstaffal 12. Nach dem Krieg Zahnarzt und Dr. med. |
|||
Bock, Wilhelm (Flg.) * 05.07.1874 Düsseldorf + 15.03.1919 Düsseldorf |
Nordfriedhof Düsseldorf (D) |
Grab |
Eine andere Quelle nennt das Geburtsjahr 1873 |
||
Bockholt, Ludwig (KapLt.) L 59 * 01.03.1885 Heerdt + 07.04.1918 Otrando Straße/ Italien |
Foto |
Mittelmeer (I) |
Grab |
Kommandeur - Das Luftschiff ging ohne Feindeinwirkung verloren und stürzte über der Otrando-Straße (östlich Italien) ins Mittelmeer. |
|
Bocksch, Albin (ObMaschMt.) L 32 * 05.04.1886 Bautzen + 24.09.1916 London |
Cannock Chase (GB) |
Grab |
Dieses Luftschiff ging bei einem nächtlichen Angriff auf London verloren. |
||
Boddien, Hans-Helmut v. * 26.10.1890 Alten Platow + 29.11.1919 Okmiary/ Litauen |
Litauen | Offizier im Kürassier-Regiment Nr. 2; im Krieg Flugzeugführer bei der Jasta 11 und der Jasta 59. Er fiel am 29. Nov. 1919 bei Okmiary/ Litauen (Freikorps, FA 424). |
|||
Bode, Alfred (Lt) FFA 32 * 29.11.1888 Frankfurt/ O. + 08.08.1915 Zeebrügge (auf See) |
Cambrai/ Nord (F) |
Grab |
Offizier im Eisenbahn-Regiment Nr. 3 - Der Todesort auf See ist fraglich |
||
Bode, Anton (Uffz.) Schusta 5 * 05.10.1890 Beller + 22.12.1917 St. Quentin |
St. Quentin (F) |
Erstbestattung in Seraucourt; VDK nennt den 28. Dezember 1917 |
|||
Bode, Wilhelm (Uffz.) FA A 231 * 12.09.1895 Hamburg + 13.03.1918 Dury |
Ohlsdorfer Friedhof Hamburg (D) |
Er war Flugzeugführer. |
|||
Bodenburg, Paul (Offz.Stellv.) FFA 46 * 08.05.1885 Westerhusen + 04.07.1916 Alexandrowsk (Zarasai/ Lit) |
Foto |
Zarasai (LIT) |
Grab |
Er war Vorkriegsflieger (Lizenz Nr. 376) von 1913. Vor dem Krieg betrieb er eine Fliegerschule in Magdeburg. -- Zeitweise gehörte er der FFA 4 an. |
|
Bodin, Edgar * 22.07.1895 Wittenberge + 01.04.1962 Wittenberge |
Friedhof Wittenberge (D) |
Kriegsfreiwilliger Abiturient. Diente erst beim Garde Dragoner-Regiment Nr. 1 (Berlin); kam 1915/16 zur Luftschiffertruppe nach Flandern bei der Feldluftschifferabteilung 3. Am 21. September 1916 wurde sein Ballon (vermutlich durch die Sqn. 24 RFC) abgeschossen - später war er für die Ballonverteidigung zuständig. -- Nach dem Krieg wurde er Kaufmann und schließlich Beamter. Das Grab lag in einem inzwischen aufgelassenen Teil des Friedhofes. |
|||
Böcklein, Michael (Flg.) FEA 2b/ FS Fürth * 17.11.1900 + 19.11.1918 Fürth |
(unbekannt) | Geboren im November 1900 starb er zwei Tage nach seinem 18. Geburtstag bei einem Unglück in der Werfthalle, eine Woche nach dem Waffenstillstand/ Kriegsende. |
|||
Böckmann, Herbert von * 27.07.1886 Bremen + 13.03.1974 Baden-Baden |
Baden-Baden (D) |
Mit vollem Namen hieß er: Herbert Adolf Wilhelm Erich Adalbert von Böckmann. Er kam vor dem Krieg zur Ausbildung nach Berlin-Lichterfelde, zog dann mit der FFA 8 in den Krieg. Bei dieser Abteilung blieb er bis zum 20. August 1915. |
|||
Böer, Max (Lftsch.) * 23.04.1878 Steinkunzendorf/ Schlesien + 06.04.1918 Rosieres |
Foto |
Vermandovillers (F) |
Grab |
|
|
Böhm, Johann (Lt. d. R.) FA 18 * 12.10.1894 Wandersleben + 22.07.1917 |
Fricourt/ Somme (F) |
Grab |
|||
Böhme, Eduard (Vfw.) FFA 9 b * 09.09.1893 Herold + 24.01.1916 Ensisheim |
Foto |
Cernay (F) |
Grab |
Er ruht im Kameradengrab. |
|
Böhme, Erich (Flg.) Jasta 3 * 28.02.1898 Großenhain + 11/12/1916 Fontaine Uerte |
St. Quentin (F) |
Er starb infolge einer Krankheit. |
|||
Böhme, Erwin (Lt. d. R.) Jasta Boelcke * 29.07.1879 Holzminden + 29.11.1917 Zillebeeke |
Foto |
Er war einer der älteren Fliegern. Vor dem Krieg baute er Brücken in der deutschen Kolonie Ost-Afrika. Reserve-Offizier der Garde-Jäger. Er fiel als Führer
der Jasta Boelcke und wurde angeblich von den Briten bestattet. Das Grab war
nach dem Krieg nicht auffindbar. |
|||
Böhme, Hans (Funk.) FA A 272 * 31.10.1898 Zielenzig + 13.07.1917 Pontfaverger |
St. Etienne/ Ardennen (F) |
Grab |
|||
Böhme, Martin (Lt. d. R.) RFA 501 * 22.02.1890 Holzminden + 21.04.1918 Westroosebeeke |
Foto |
Vladslo (B) |
Grab |
Bruder von Erwin Böhme. |
|
Böhme, Walter (Lt. d. R.) FA A 284 * 26.01.1893 Mönchen-Gladbach + 30.06.1918 Achiet le Grand |
Ferin/ Nord (F) |
Er flog mit Hermann Bertram |
|||
Böhmer, Fritz * 05.09.1893 Düsseldorf + 20.01.1962 Düsseldorf |
Nordfriedhof Düsseldorf (D) |
Grab |
Ehemaliger Beobachter der FA A 261. Er geriet am 7. Juli 1918 in Kriegsgefangenschaft (POW). |
||
Böhmer, Hermann (Luftsch.) Ballonzug 153 * 08.09.1880 Oberoderwitz + 14.10.1918 Flandern |
Hooglede (B) |
Grab |
Am gleichen Tag fiel auch Otto Kunze |
||
Böhnke, Eduard (Flg.) FFA 8 * 05.04.1893 Marggrabowa + 07.03.1917 Fürth |
Fürth (D) |
||||
Boelcke, Oswald (Hptm.) Jasta 2 * 19.05.1891 Giebichenstein + 28.10.1916 Bapaume |
Foto |
Ehrenfriedhof Dessau (D) |
Grab |
Pour le Mérite |
|
Boelcke, Thilo (Vfw.) Jasta 67 * 16.09.1896 Wittomin + 20.08.1918 Montzéville |
Consenvoye/ Meuse (F) |
Grab |
Er starb im Albatros D Va 6591/17 während des Angriffes auf die 85. franz. Ballon Kompanie |
||
Boenigk, Oskar von * 25.08.1893 Siegersdorf/ Schl. + 30.01.1946 in Gefangenschaft |
Foto |
In Memoriam Bielefeld (D) |
Grab |
Pour le Mérite |
|
Böning, Otto (Lt. d. R.) FA 19 * 22.07.1895 Oldenburg + 29.04.1918 Bailleuil |
Lille-Süd (F) |
|
|||
Börner, Walter (Lt. d. R.) Jasta 27 * 21.05.1895 Berlin + 12.12.1917 Boesinghe |
Wervicq-Sud/ Nord (F) |
Albatros D V (G 98) wahrscheinlich durch Wigg, No. 65 Sqn RFC |
|||
Boese, Max (Vfw.) Bosta 17 * 18.04.1887 Stettin + 20.05.1918 Mariakerke |
Vladslo (B) |
Grab |
|||
Boes, Dr. Walter (Lt. d. R.) KG 2 * 11.04.1884 Braunschweig-Broitzem + 03.11.1916 Freiburg |
Hauptfriedhof Braunschweig (D) |
|
|||
Bösche, Edgar (Uffz.) Bogohl 7 * 29.07.1892 Burg + 10.10.1918 Valenciennes |
Frasnoy Nord (F) |
Grab |
|
||
Böse, Hermann (Sgt.) RFA 501 * 23.01.1887 Hannover + 21.04.1918 Westroosebeeke |
Vladslo (B) |
Grab |
Zur Besatzung des Riesenflugzeuges Staaken R VI gehörten Peter Antoni (M), Martin Böhme (O), Hermann Böse (M), Gustav Kinzle (M), Johannes Leistner (O), Hans Sturm (P), Wilhelm Wiech (M). Sie starben bei einem Angriff auf St. Omer. |
||
Bösen, Josef FEA 3 * 00.00.0000 + 02.02.1919 |
Hauptfriedhof Gotha (D) |
||||
Boesinger, Georg (Gefr.) * 04.07.1882 Schillersdorf + 26.09.1918 Brügge i. Kr. |
Vladslo (B) |
Grab |
|
||
Boethheld, Friedrich
(Lt. d. R.) Schlasta 16 * 20.01.1888 Long + 17.07.1918 Montdidier |
Vladslo (B) |
||||
Böthin, August (Lt. d. R.) FA A 245 * 29.12.1893 Long + 18.07.1918 Montdidier |
Andechy/ Somm (F) |
Grab |
Siehe Horst Fauser |
||
Böttcher, Fritz (Vfw.) Schusta 5 * 01.08.1895 Chemitz + 30.03.1918 Folies |
Manicourt (F) |
Er war Flugzeugführer - sein Bordschütze war Martin Meinke; Erstbestattung Croix-Moligneaux | |||
Böttcher, Kurt (Lt. d. R.) FA A 210 * 08.07.1889 Schöna + 04.05.1917 Demicourt |
Cambrai/ Nord (F) |
Grab |
Siehe Kurt Leidreiter |
||
Böhe, Julius (Flg.) Jasta Schule I * 06.04.1898 Allensbach + 17.02.1918 Le Quesnoy |
Frasnoy Nord (F) |
Grab |
Quellen nennen auch 'Bötte' |
||
Boetzow, Fritz (Lt. d. R.) Jasta 1 F (Palästina) * 31.05.1891 Berlin + 28.04.1918 Nablus |
Nazareth/ (Israel) |
Sein Gegner war EP Kenny & FC Hayley BF C4626 und ES Stooke & HB Fletcher BF C4627 No 1 Sqn AFC |
|||
Bövers, Konrad (Lt. d. R.) FA A 224 * 14.09.1892 Stadthagen (Schaumb.Lippe) + 05.06.1918 Maurepas |
Maissemy (F) |
Offizier im Infanterie-Rgt. Nr. 67 - |
|||
Bogdan, Johannes (Gefr.) Schusta 5 * 07.04.1896 Fintel + 19.08.1917 Cantiches |
Billy-Berclau/ P. d. C. (F) |
Grab |
Er flog mit Josef George |
||
Bohlein, Franz (Lt. d. R.) Jasta 10 * 13.01.1897 Bamberg + 16.03.1918 Marcq |
Foto |
Waldfriedhof München (D) |
Leutnant d. R. im 5. Bayrischen Infanterie-Regiment - er fiel als Jagdflieger. in der Freiburger Zeitung erschien eine Todesanzeige der Familie. |
||
Bohlen, Eduard (Sgt) FA 31 * 01.06.1885 Zetel + 30.06.1918 Viéville-en-Haye |
Maizeray (F) |
Grab |
Erstbestattung: Chamley-Bussières |
||
Bohm, Ernst (Luftsch.) Ballonzug 74 * 02.07.1891 Neukölln + 10.05.1918 Le Quesnel |
Vermandovillers/ Somme (F) |
Grab |
|||
Bohne, Arthur * 06.05.1882 Eisleben + 08.06.1956 Bremen |
Foto |
(Diepholz) (D) |
Biografischer Text: Ingenieur - im Krieg zuerst bei IR 166 (als Leutnant der Reserve); ab Frühjahr 1915 bei den Fliegern: FEA 9 und FEA 3, dann lange Zeit bei der FFA 51 (unter der Führung von Helmuth Felmy); ab Sommer 1916 Werft-Offizier beim AFP D, 1918 dann bei der Idflieg. - Sein Grab existiert nicht mehr. |
||
Bohn, Hans (Lt. d. R.) FA A 257 * 24.12.1893 Grätz/ Posen + 10.06.1917 Roucourt |
[vermutlich] (Magdeburg) (D) |
Leutnant der Reserve im IR 26 (Magdeburg); ab Mai 1916 Ausbildung zum Beobachter bei der FEA 10. Am 10. Juni 1917 verunglückte mit dem Flugzeug. Der Flugzeuführer Gustav Dörr (+ 1928) überlebte den Absturz. Eventuell wurde Bohn in die Heimat überführt. |
|||
Bohnenkamp, Carl * 11.01.1890 Dortmund-Aplerbeck + 27.02.1930 Duisburg |
Waldfriedhof Duisburg (D) (existiert nicht mehr) |
Grab (existiert nicht mehr) |
Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz |
||
Bohnstedt, Eberhardt * 22.07.1886 Kassel + 03.10.1957 Wiesbaden |
[Wiesbaden] (D) |
Hauptmann im Grenadier-Rgt. Nr. 12, im Krieg Angehöriger der FFA 23, Träger des Militär- St. Heinrichs- Ordens. |
|||
Boit, Georg (Flg.) Jasta 51 * 27.09.1898 Berlin + 12.03.1918 Zandvoorde |
Menen (B) |
Grab |
Brennend abgeschossen |
||
Boje, Johannes (ObMaschMt.) L 62 * 04.05.1879 Lübeck + 10.05.1918 NW Helgoland |
Cuxhaven-Ritzebüttel (D) |
Grab |
|
||
Boldt, Alwin (Uffz.) FEA 3 * 19.03.1884 Berlin + 23.09.1916 Gotha |
eventuell nach Berlin (D) überführt |
||||
Bolle, Carl * 20.06.1893 Berlin + 09.10.1955 Berlin |
Foto |
Hamburg- Blankenese (D) |
Grab |
Enkel des legendären Carl 'Milch-' Bolle (1832 - 1910) aus Berlin. Offizier im Kürassier-Regiment Nr. 7 - Ritter des Ordens Pour le Mérite. Letzer Führer der Jasta Boelcke. |
|
Bona, Paul (Vfw.) Jasta 1 * 01.01.1895 Berlin + 06.06.1917 Allemant |
Montaigu II/ Aisne (F) |
Grab |
Flugzeug verlor Tragfläche (12.05 Uhr) |
||
Bongartz, Heinrich * 31.01.1892 Gelsenkirchen + 23.01.1946 Rheinberg |
Foto |
Walsum- Aldenrade (Duisburg) (D) |
Grab |
Lehrer, zuletzt Oberleutnant der Reserve. Biografischer Text. Erhielt den Pour le Mérite aus den Händen des Kaisers. |
|
Bonin, Adolf (Luftsch.) Ballonzug 131 * 02.03.1895 Elisenwo + 08.06.1918 Sapicourt |
Bligny/ Marne (F) |
Grab |
|||
Bonk,Theofil (Flg.) FEA 3 * 29.03.1896 Zembowitz + 06.09.1917 Gotha |
Hauptfriedhof Gotha (D) |
Grab |
Maschinist und Flugschüler |
||
Bork, Hans Otto (Lt. z. S.) 1. Seeflieger-Abtlg. * 05.03.1899 Neu-Breisach/ Els. + 09.04.1918 Putzig |
Friedhof Stöcken Hannover (D) |
||||
Bordfeld, Walter (Lt. d. R.) Jasta 11 * 12.10.1896 Brakel + 18.06.1917 Zonnebeke |
Kriegsgräberstätte Menen (B) |
Grab |
Bordfeld war Leutnant der Reserve im Reserve-Feld- Artillerie-Regiment 33 (Metz). Ab März 1916 diente er bei den Fliegern u. a. bei der Feldfliegerabteilung 18, später dann Jasta 10 und schließlich Jasta 11. |
||
Borlinghaus, Wilhelm (Vfw.) Jasta 43 * 22.07.1896 Saarburg/ Lothringen + 08.05.1918 Ypern |
Foto |
Waldfriedhof Aachen (D) |
Grab |
Ursprünglich war er in Haubourdin/ Frankreich bestattet worden - die Familie bestand aber auf eine Überführung in die Heimat. | |
Bormann, Friedrich (MaschMt) L 10 * 24.02.1894 Hirschberg + 03.09.1915 östl. Neuwerk |
Cuxhaven- Ritzebüttel (D) |
Grab |
|
||
Born, Hermann (L. d. R.) FA A 268 * 19.08.1890 Berlin + 06.04.1918 Bailleul |
Carvin P. d. C. (F) |
Siehe Karl Ankerle |
|||
Born, Philipp (Gefr) Schlasta 19 * 06.09.1892 Wiesbaden + 22.08.1918 Queant |
Neuville-St. Vaast (F) |
Erstbestattung: Quéant |
|||
Bornemann, Kurt (Lt. d. R.) AFP 2 * 12.05.1890 Obbornhofen (Krs. Gießen) + 05.01.1916 Grand Priel |
St. Quentin (F) |
Grab |
Reserve-Leutnant im hessischen IR 116. Er verunglückte mit Otto Freiherr Maschalck von Bachtenbrock, der in die Heimat (nach Hechthausen bei Cuxhaven) überführt wurde. |
||
Bornemann, Wilhelm (Lt. d. R.) Bogohl 5 * 14.11.1892 Meschede + 15.07.1918 Haplincourt-Bapaume |
Britischer Friedhof Manancourt (F) |
Grab |
Bornemann diente vorher beim IR 159 als Patrouillenführer. Am selben Tag fielen ebenfalls: Kurt Gaede, Josef Smerzeck, Otto Weser |
||
Bornstedt, Ernst v. (Oblt.) FFA 1 * 30.11.1885 Züllichau + 07.05.1915 Biecz (Galizien) |
Alter Garnisonsfriedhof/ Berlin (D) |
Grab |
  | ||
Bors, Ernst (Uffz.) FS Halberstadt * 01.11.1894 Magdeburg- Suderburg + 05.04.1917 Halberstadt |
Foto |
Halberstadt (D) |
Er bestand seine Flugzeugführer-Prüfung am 18. Juli 1916 und erhielt die Flugzeugführerausweis Nr. 1559 (Dokument). Da er in Halberstadt starb wird angenommen, dass er Fluglehrer in der dortigen Fliegerschule Halberstadt gewesen sein könnte. |
||
Borstelmann, Hermann (Flg.) FEA 6 * 29.01.1879 Stendal + 21.03.1916 Leipzig |
Ehrendfriedhof Stendal (D) |
Er war Schlosser - und warscheinlich als ein solcher bei der Fliegerschule in Leipzig, die zur FEA 6 gehörte, tätig. Er starb im Reserve-Lazarett I/ Leipzig. |
|||
Borttscheller, Karl (FTObMt.) L 32 * 10.06.1889 Frankenthal + 24.09.1916 London |
Cannock Chase (GB) |
Grab |
Dieses Luftschiff ging bei einem nächtlichen Angriff auf London verloren. |
||
Bosenius, Robert (Flg.) Bogohl 4 * 00.00.0000 + 16.10.1918 |
Frasnoy/ Nord (F) |
Grab |
|||
Bossert, Wilhelm (Lftsch.) * 24.07.1883 Mannheim + 12.04.1918 Brelieres |
Saint-Laurent-Blagny (F) |
Grab |
Er starb als Angehöriger der Feldluftschiffer-Truppe. |
||
Bothe, Fritz (Flg) FFA 41 * 01.07.1895 Harzburg + 16.09.1916 Cambrai |
Cambrai/ Nord (F) |
Grab |
|||
Bott, Heinrich (FTMt.) L 59 * 11.04.1893 Elmshorn + 07.04.1918 Otrando Straße/ Italien |
Foto |
Mittelmeer (I) |
Grab |
Das Luftschiff ging ohne Feindeinwirkung verloren und stürzte über der Otrando-Straße (östlich Italien) ins Mittelmeer. |
|
Boudanger, Eugen (MaschMt.) L 32 * 27.09.1890 Metz + 24.09.1916 London |
Cannock Chase (GB) |
Grab |
Dieses Luftschiff ging bei einem nächtlichen Angriff auf London verloren - sein Name steht auf dem falschen Stein Grab |
||
Boy, Herbert * 24.10.1897 Duisburg + 11.05.1973 Bogota/ Kolumbien |
Foto |
Deutscher Friedhof Bogota (Kolumbien) |
Ehemaliger Angehöriger der Jasta 14. Sein Mechaniker war Anton Rüschhoff |
||
Boyn, Karl Friedrich (Gefr.) Bosta 3/ Bogohol 1 * 08.12.1896 Altenburg + 18.06.1917 Ascq/ Lille |
Lille-Süd (F) |
Er war der Flugzeugführer - sein Bordschütze war Herbert Wilmes. Erstbestattung: Lille-Süd |
|||
Bracksiek, Friedrich (Lt. d. R.) FA A 202 * 06.03.1897 Bielefeld + 20.01.1918 Cambrai/ Tilloy |
[ Bielefeld/ (D) ] |
Er war Beobachter. Sein Flugzeugführer war Gustav Mosch. Beide starben vermutlich durch James McCudden. Bracksiek wurde am 25. Januar in die Heimat (Bielefeld) überführt. Sein Grab ist heute nicht mehr nachweisbar. |
|||
Brammer, Rudolf (Lt. d. R.) FA A 263 * 27.11.1893 Nindorf + 07.09.1918 Cambrai |
Bouchain/ Nord (F) |
Grab |
|||
Brand, Albert FA A 233 * 08.03.1894 Barntrup + 18.08.1917 Erneghem |
Vladslo (B) |
Grab |
Er fiel als Flugzeugführer |
||
Brand, Bruno (Vfw.) KG 3 * 04.05.1889 Hamburg + 12.06.1917 Gonterode |
Vladslo (B) |
oder Brandt |
|||
Brand, Oskar (Lt. d. R.) FA A 269 * 23.07.1895 Dortmund + 05.06.1918 Bouvincourt |
Ostfriedhof Dortmund (D) Maissemy (F) |
Grab |
Offizier im Husaren-Regiment Nr. 8 (1. Westfälisches). Beobachter. Sein Flugzeugführer war Erich Lehmpfuhl, der ebenfalls starb. -- Es existiert auch ein Soldatengrab auf dem Friedhof Maissemy/ Frankreich. Vermutlich wurde er zwischen den Kriegen in die Heimat überführt. |
||
Brandenburg, Ernst * 04.06.1883 Sophienfeld/ Prov. Posen + 01.07.1952 Bonn |
Foto |
Südfriedhof Bonn (D) (existiert nicht mehr) |
Grab |
Biografischer Text |
|
Brandenburger, Heinrich (Uffz.) Bosta 4/ BG 5 * 08.03.1894 Busenhausen/ Altenkirchen + 22.03.1918 Gondecourt |
Foto |
Brandenburger wurde bei der FEA 12 und auf der Geschwaderschule Paderborn ausgebildet - das Portrait stammt aus dem Juli 1917 und wurde in Cottbus aufgenommen. - Bei der Rückkehr von einem Einsatz begann der Motor zu brennen. Bei einer versuchten Notlandung stürzte das Flugzeug der Bosta 4 (Bogohl 5) in eine Starkstromleitung und überschlug sich. Der Flugzeugführer war sofort tot - sein Beobachter Lt Gemmingen (?) überlebte. Brandenburger wurde in Mouchin bestattet - ist heute nicht mehr nachweisbar. |
|||
Brandenburger, Helmut (Lt. d. R.) FA A 210 * 30.05.1893 Berlin + 26.08.1917 Cambrai |
Cambrai/ Nord (F) |
Grab (Grab 1917) Grab |
Siehe Heinrich Saenger |
||
Brandenstein, Aloys * 15.05.1895 Würzburg + 00.00.1968 |
Hauptfriedhof Würzburg (D) |
Er studierte Pharmazie in Würzburg, als der Krieg ausbrach. Er zog als Freiwilliger in den Krieg. Im Juni 1916 kam er zur FFA 72. Nach verschiedenen Stationen in der Fliegertruppe kam er Im August 1917 zur FA A 236. Im April 1918 kam er zur Jasta 49 und wurde ein erfolgreicher Jagdflieger. -- Nach dem Krieg wurde er promoviert. In den 1960'er Jahren gab er der 'Onkel-Aloys-Affaire' ihren Namen. |
|||
Brandes, Theodor (Gefr.) FEA 3 * 08.05.1886 Hannover + 08.02.1916 Gotha |
eventuell nach Göttingen (D) überführt |
||||
Brandt, Ewald (Flg.) Kest 7 / Düsseldorf * 30.08.1889 (bei) Magdeburg + 23.10.1918 Düsseldorf i. Kr. |
Nordfriedhof Düsseldorf (D) |
Vermutlich gehörte er zum Bodenpersonal. Innerhalb von drei Tagen starb er an der Influenza ('Spanische Grippe'). |
|||
Brandt, Otto (VzflugM.) MFJ I * 01.01.1895 Berlin + 27.07.1917 Middelkerke |
Friedhof Vor dem Halleschen Tor Berlin (D) |
Grab |
Sein Vater war Rittmeister im Dragoner-Regiment Nr. 10. Otto Brandt fiel vermutlich im Kampf mit Bristol Fightern der No. 48 Sqn. zwischen Middelkerke und Westende/ Belgien, um 18.20 Uhr. Er flog eine Albatros D V. |
||
Brandt, Reinhold (Uffz.) FEA 6 * 01.01.1893 Grüneiche + 12.04.1918 Großenhain |
Großenhain (D) |
Grab |
|||
Brandt, Walter (Lt) FFA 24 * 19.06.1889 Straßburg + 10.05.1915 Lomme bei Lille |
Vladslo (B) |
|
|||
Brandt, Wilhelm (Gefr.) FEA 1 b * 24.07.1892 Apenrade + 18.09.1918 Braunschweig |
Hauptfriedhof Braunschweig (D) |
Fliegerschule (FS) IV |
|||
Bratke, Kurt (Lt.) Bosta 15 * 27.02.1892 Gublau + 24.08.1918 Rollecourt |
Britischer Friedhof Etrun/ Duisans (F) |
Grab |
Beobachter. Sein Flugzeugführer war Hans Henrich. |
||
Brauch, Christian (Flg) FA A 257 * 07.05.1891 Bad Nauheim + 07.11.1916 Villers Outreaux |
Cambrai/ Nord (F) |
Grab |
Er flog und starb mit Otto Försching |
||
Brauer, Hermann (Uffz) Schlasta 28 * 29.06.1895 Ladekop (bei Stade) + 21.07.1917 Zonnebeeke |
Vladslo (B) |
||||
Braun, Hanns (Lt. d. R.) Jasta 34 b * 26.10.1886 München + 09.10.1918 Croix Fonsommé |
(St. Quentin oder Origny-Ste. Benoite) | Er war ein bekannter Leichtathlet (Silbermedaille bei Olympia 1908 in London und 1912 in Stockholm)
und Bildhauer. Er starb infolge einer Kollision mit Uffz. Ulm (Jasta 34 b)
um 11.00 Uhr; Denkmal |
|||
Braun, Johann (Sgt.) Jasta 69 * 02.02.1892 Trier + 17.06.1918 Assainvillers |
Roye St. Gilles/ Somme (F) |
Grab |
Fiel infolge einer Kollision mit Gefr. Stehling (Jasta 69) |
||
Braun, Karl (Lftsch.) Ballonzug * 09.09.1899 Sassnitz + 26.09.1918 Gorze |
Fey/ Moselle (F) |
Grab |
|||
Braun, Siegfried (Flg) Jasta 23 b * 15.06.1898 Aitrang + 16.09.1918 Cantin |
Cambrai/ Nord (F) |
Grab |
Er wurde in seinem Pfalz D XII brennend abgeschossen. Beim versuchten Ausstieg fing sein Fallschirm ebenfalls Feuer. |
||
Braun, Walter (Lt. d. R.) Jasta 20 * 03.03.1889 Ludwigsburg + 20.12.1917 Faumont |
Neuville-St. Vaast (F) |
Am 19. Dezember verwundet. |
|||
Brauneck, Otto (Lt. d. R.) Jasta 11 * 27.02.1896 Sulzbach/ Saar + 26.07.1917 Zonnebeke |
Foto |
(Sulzbach/ Saar) (D) (Das Grab wurde nach dem 2. Weltkrieg aufgehoben) |
MemoDenkmal(2017 errichtet) |
1916 flog er bei der FFA 69 an der Mazedonien-Front, dann
bei der Jasta 25 ebenfalls in Mazedonien. Brauneck wollte gemeinsam mit
Bodo Frhr. v. Lyncker zur Jasta 11 wechseln,
dieser fiel aber vorher. Ab April flog er dann bei der Staffel Richthofen - bis er in einem Luftkampf
über Flandern zu Tode kam. |
|
Braunschweiger, Franz (Pio.) FEA 1 b * 02.02.1878 Schwabenhausen + 15.09.1918 München |
Waldfriedhof München (D) |
Fliegerschule (FS) I |
|||
Brecht, Kurt (Lt.) Jasta 36 * 28.11.1890 Neuhaus + 29.01.1918 Paschendaele |
Menen (B) |
Grab |
Bei Kriegsausbruch ist er Regierungsreferendar in Königsberg (Corps Vandalia/ Heidelberg). Nach Kriegsausbruch beim Kürassier- Regiment Nr. 3 (sein Vater war Chef der 1. Kavallerie- Division). Nach der Ausbildung in Schaulen, Hannover und Warschau kam er 1916 zur FFA 1 b. Später bei der FFA 5 (dann FA 5) zur Fern- Aufklärung nach Calais, Boulogne usw. Im Herbst 1917 kommt er zur Jagdstaffel 36 - Im Luftgefecht am 29.01. wird er schwer verwundet, er fällt aus dem stürzenden Flugzeug in den Tod. | ||
Bredow, Erwin (Lt.) FFA 42 * 15.06.1896 Wongrowitz + 22.06.1916 Einville-au-Jard |
vermisst | Offizier im Grenadier-Regiment Nr. 6 - Er war Flugzeugführer - sein Beobachter war Peter Tülff von Tschepe und Weidenbach.Vermutlich starben sie bei der 'La Fourasse Ferme' (ein Bauernhof) bei Einville-au-Jard nord- östlich von Lunéville. Ein Grab ist nicht nachweisbar - in der Offiziers- Verlustliste steht 'Bauzemont, 3. Grab von der Südmauer'. |
|||
Bredenkamp, Georg (Lt. d. R.) FA A 271 * 18.08.1895 Lehl + 30.05.1918 Beuvardes/ Marne |
Belleau/ Aisne (F) |
Grab |
Er flog und starb mit Erich Pursche |
||
Breishorn, Valentin (Gefr.) AFP 2 * 03.03.1895 Beiswalde + 23.08.1918 Valenciennes |
Frasnoy/ Nord (F) |
||||
Breitenfeld, Wilhelm (Lftsch.) Ballonzug 57 * 07.06.1894 Kassagen + 22.10.1918 Metz |
Fey/ Moselle (F) |
Grab |
|||
Breithaupt, Georg (Lt. d. R.) Fl.Schl.Staffel VII * 05.07.1889 Lindow + 13.11.1918 Sorec i. Kr. |
Vladslo (B) |
||||
Breitsch, Jakob (Pio.) FEA 1 b * 26.06.1896 Arzheim + 12.01.1919 München |
Waldfriedhof München (D) |
Grab |
|||
Bremer, Edgar * 31.07.1895 Düsseldorf + 17.07.1993 Düsseldorf |
Düsseldorf (D) |
Er war Beobachter in der FA A 240 und wurde am 20. Juli 1917 verwundet (sein Flugzeugführer war Wilhelm Kick). Später diente er beim Grufl Schmettow (7. Armee) und erhielt dort im November 1918 noch das Eiserne Kreuz 1. Klasse. -- Später war er Bilderrahmen-Fabrikant. |
|||
Bremer, Paul (Flg.) FBS Schwerin * 21.02.1896 Schwelm + 30.03.1918 Schwerin |
Ehrenfriedhof Wuppertal- Elberfeld (D) |
Grab |
Er starb als Flugzeugführer |
||
Bremer, Heinrich (Lt.) FA A 278 * 31.07.1893 Bremerhaven + 22.05.1918 |
St. Quentin (F) |
Dury |
|||
Brendle, Konrad (Lt. d. R.) Jasta 45 * 10.08.1895 Völlkofen + 02.09.1918 Reims |
Berru/ Marne (F) |
Er fiel bei einem Angriff auf einen französischen Fesselballon |
|||
Bresler, Karl (Offz.Stellv.) FEA 3 * 18.07.1889 Studen + 21.07.1918 Gotha |
eventuell nach Wohlau/ Schlesien überführt |
||||
Bretschneider, Willy (Uffz.) FA A 224 * 06.06.1896 Dresden-Zschiedge + 30.01.1918 La Bassée |
Billy-Berclau/ P.d.C. (F) |
Grab |
Sein Beobachter war Wolfgang Pourroy, der allerdings als vermisst gilt. | ||
Bretschneider-Bodemer, Moritz-Waldemar (Lt. d. R.) Jasta 6 * 29.05.1895 Harthau/ bei Chemnitz + 18.07.1918 Grand Rosoy |
Foto |
[verschollen] | Er war Reserve-Offzier im sächsischen Ulanen-Regiment Nr. 17. Ab August 1917 war er bei der Fliegertruppe. Im Sommer 1918 dann im Richthofen-Geschwader. Seinen letzten Luftkampf führte er gegen ein Geschwader französischer Breguet-Bomber. Entweder er wurde von diesen tödlich getroffen, oder vom französischen Fliegerass Madon. Bestattet wurde Bretschneider-Bodemer neben seinem Staffelführer, Hans Kirschstein (gef. am 16. Juli) in Courcelles. Allerdings ist B.-B.s Grab heute nicht mehr nachzuweisen. Kirschstein ruht in Laon-Bousson. |
||
Brettel, Hermann * 13.11.1895 Waibstadt/ Baden + 07.01.1977 Glendale/ Kalifornien |
Foto |
Glendale/ Kalifornien (USA) |
Grab |
Er stammt aus Waibstadt (in der Nähe von Heidelberg) in Baden. Bei Kriegsausbruch meldete er sich beim 3. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 111 (Rastatt) als Freiwilliger. -- Ab August 1915 diente er bei den Fliegern. Er wurde bei FEA 4/ Posen und FEA 10/ Böblingen ausgebildet. Von Böblingen aus soll er seinen Heimatort überflogen und Pakete abgeworfen haben. Ab April 1916 diente er beim Versuchs- und Übungsflugpark in Warschau. -- Zwischen Oktober 1916 und Januar 1917 diente er bei der FFA 66 in Bulgarien/ Mazedonien (aus dieser Zeit stammt die Auszeichnung mit dem Bulgarischen Verdienstkreuz mit Schwertern, siehe Foto). -- Anschließend wurde er zum Einsitzerflieger geschult. Ab Ende Mai diente er bei der Jasta 10 (ab Ende Juni im Jagdgeschwader 1). Am 15. August 1917 wurde er im Luftkampf verwundet (evtl. gegen No. 20 Sqn, RFC). Eventuell diente er später bei der Kest 4 b - oder bei der Idflieg. |
|
Breu, Josef (Uffz.) FA A 296 b * 20.02.1893 Loibling + 23.10.1918 Grimaucourt |
Briey Marne (F) |
Er war Flugzeugführer, sein Beobachter war Karl Michel. | |||
Breuer, Dr. Hans (Vfw.) FFA 5 * 14.06.1892 Berlin + 08.08.1916 Lille |
Lille (F) |
|
|||
Breuherr, Joseph (Vfw.) FEA 6 * 01.04.1892 Ranfels + 25.06.1918 Großenhain |
Großenhain (D) |
Grab |
|||
Breuninger, Erwin (Lt. d. R.) FA 33 * 31.05.1887 Stuttgart + 04.03.1917 Ypern |
Foto |
Kriegsgräberstätte Menen (B) |
Grab |
Erwin Breuninger entstammt einer erfolgreichen Unternehmerfamilie (das Warenhaus existiert noch heute). Er studierte Landwirtschaft und diente als Einjährig-Freiwilliger im Feldartillerie-Regiment Nr. 49 (1907). Mit dessen Reserve-Regiment zog er in den Krieg. Im Juni 1915 kam er (nach provisorischer Ausbildung beim Armeeflugpark 4) als Fliegerbeobachter zur Feldfliegerabteilung 33 (später: Fliegerabteilung 33) nach Moorsele/ Belgien. - Am 4. März 1917 flog er mit Ernst-Albrecht Freiherr von Ompteda. Der Flugzeugführer wurde schwer verwundet, die Maschine überschlug sich und Breuninger wurde aus der Maschine geschleudert. Ernst-Albrecht Freiherr von Ompteda starb 1924 als dritter Sohn seiner Eltern. - Bilder der Familie Breuninger. |
|
Briese, Emil (Lt. d. R.) FA A 238 * 03.11.1895 Eickel + 21.02.1918 Becelare |
Langemark (B) |
Grab |
Beobachter - sein Flugzeugführer war Georg Niederländer. |
||
Bringmann, Wilhelm (Lt.) FA A 208 * 23.04.1894 Bilshausen + 18.07.1918 Boiry |
Dourges/ P. d. C. (F) |
Grab |
Er war Beobachter - sein Flugzeugführer war Paul Liebau |
||
Brinkmann, Hans (Vfw.) Jasta 21 * 13.08.1896 Barmen + 04.05.1917 Witry-les-Reims/ Berru |
Südfriedhof Köln (D) |
Grab |
Zur selben Zeit und am gleichen Ort fiel auch Vfw. Eduard Horn der Jasta 21. . |
||
Brockhaus, Wilhelm (ObHeizer) L 32 * 05.11.1888 Giebichenstein + 24.09.1916 London |
Cannock Chase (GB) |
Grab |
Dieses Luftschiff ging bei einem nächtlichen Angriff auf London verloren. |
||
Brodbeck, Arthur (Uffz.) Schusta 7 * 08.02.1898 Leonberg + 01.12.1917 La Chapelle |
Mennevret/ (F) |
Flugzeugführer; Erstbestattung La Chapelle - andere Quelle nennt 'Brohdbeck'. Sein Bordschütze war Ewald Sirrenberg. | |||
Brodereck, Fritz (Sgt) Jasta 42 * 04.03.1890 Sensburg + 18.05.1918 Pierrepont |
Manicourt (F) |
Flugzeugführer - er fiel durch SPADs - - Erstbestattung: Ercheu |
|||
Brodesser, Hermann (Uffz) Bosta 14 * 02.12.1894 Sulzbach + 30.06.1918 Iseghem |
Vladslo (B) |
||||
Brodrück, Karl (Lt. z. S.) L 32 * 26.08.1891 Diedenhofen + 24.09.1916 London |
Cannock Chase (GB) |
Grab |
Dieses Luftschiff ging bei einem nächtlichen Angriff auf London verloren. |
||
Bröker, Hermann (Lftsch.) * 27.08.1891 Westerholz + 04.11.1918 Düsseldorf i. Kr. |
Nordfriedhof Düsseldorf (D) |
Grab |
|
||
Bröcker, Peter (MschMt.) L 59 * 23.09.1887 Rath + 07.04.1918 Otrando Straße/ Italien |
Foto |
Mittelmeer (I) |
Grab |
Das Luftschiff ging ohne Feindeinwirkung verloren und stürzte über der Otrando-Straße (östlich Italien) ins Mittelmeer. |
|
Bröske, Alfred (Gefr.) RFA 501 * 22.02.1896 Cottbus + 10.05.1918 Gent |
Vladslo (B) |
|
|||
Bröseke, Friedrich (Lt. d. R.) FEA 9 * 20.11.1892 Berlin + 28.6.1916 Darmstadt |
Friedhof Stahnsdorf Berlin (D) |
Grab |
Leutnant der Reserve im Reserve-Ulanen-Regiment Nr. 3 - er stürzte während seiner Ausbildung zum Flugzeugführer ab. |
||
Bronsart von Schellendorff, Fritz (Oblt.) Jasta 7 * 12.01.1891 Hannover + 21.07.1917 Bovekerke (bei Vladslo) in Belgien |
Brüz/ Mecklenburg (D) |
Grab |
Sein Vater, Friedrich Bronsart von Schellendorff, war im Krieg Chef des Generalstabes der Osmanischen Armee. Bereits vor dem Krieg wurde er zum Flugzeugführer ausgebildet. Bekannt ist ein Überlandflug aus dem April 1914 mit Oblt. Zimmermann von Jüterbog nach Henningsdorf/ Berlin. Bei Kriegsausbruch gehörte er zur FFA 30. Später wurde er Führer der Fokker-Staffel der 34. Infanterie-Division, welche im Herbst 1916 die Grundlage für die Jagdstaffel 7 bildete. Er fiel im Juli 1917 als Staffelführer in der Nähe von Vladslo/ Belgien und wurde in der Heimat (sein Bruder war dort Gutsbesitzer) bestattet. Fritz Bronsart von Schellendorff war zuletzt aktiver Oberleutnant im 1. Garde-Regiment zu Fuß. |
||
Broscheit, Siegfried (Lt.) FEA 3 * 04.11.1892 Thorn + 05.11.1917 Gotha/ Rägerstedt |
eventuell nach Frankfurt/ O. (D) überführt |
||||
Broszehl, Friedrich (Lt. d. R.) FEA 12 * 15.12.1895 Insterburg + 27.07.1918 Cottbus |
Groß-Rogahnen bei Insterburg (PL) |
Friedrich Broszehl und Wilhelm Gericke waren warscheinlich Flugschüler der FEA, als sie tödlich abstürzten. Am 31. Juli wurde - ihnen zu Ehren - eine Trauerfeier durchgeführt. Konstantin Winkler (Flugzeugführer) und Kurt Skerath (Beobachter) flogen ein mit Trauerflor geschmückes Flugzeug, das abstürzte. Beide Herren kamen ums Leben. |
|||
Bruckner, Kurt von (Lt) FA 46 b * 22.12.1894 Neu-Ulm + 13.06.1918 Thiaucourt |
Maizeray (F) |
Grab |
Erstbestattung: Chamley-Bussières |
||
Brüchner, Walther * 00.00.0000 + 11.05.1918 Dresden |
St. Pauli Friedhof Dresden (D) |
Starb im Reservelazarett |
|||
Brüggenpeter, Wilhelm * 11.03.1895 Clarholz + 06.06.1919 Braunschweig |
Kriegsgräberstätte Clarholz (D) |
Im Krieg war er Angehöriger der FA A 260. Im Herbst 1918 erkrankte er an einer Rippenfellentzündung. Im Juni 1919 starb er in Braunschweig an Lungenkrebs. |
|||
Brümann, Hans (Lt. d. R.) Bogohl 7 * 12.03.1894 Berlin + 11.04.1918 Valenciennes |
Friedhof Vor dem Halleschen Tor Berlin (D) |
Grab |
|||
Bruns, Ernst (Uffz.) Bogohl 7 * 24.09.1896 Wackerfeld + 20.01.1918 Elincourt |
Frasnoy Nord (F) |
Grab |
|
||
Brunthaler, August Anton (Uffz.) Schusta 30 b * 27.09.1893 München + 01.01.1918 Gheluvelt-Zandvoorde |
Menen (B) |
Grab |
|
||
Buchener, Richard (Pio) Jasta 76 b * 00.00.0000 + 16.04.1918 Longavesnes |
Maissemy (F) |
Bodenpersonal der Staffel. Er starb vermutlich beim Umzug der Staffel von Liéramont nach Suzanne - an diesem Tag. Erstbestattung Liéramont. |
|||
Bucher, Franz (Vfw.) Jasta 30 * 28.07.1895 Düsseldorf + 08.06.1917 Werwicq |
Lambertsart/ Nord (F) |
Grab |
|||
Buchmann, Erich (Vfw.) Jasta Schule I * 19.11.1894 Berlin + 11.10.1917 Valenciennes |
Frasnoy Nord (F) |
Grab |
|||
Buckler, Julius * 28.03.1893 Mainz + 23.05.1960 Berlin |
Foto |
Friedhof Bonn/ Bad Godesberg (D) |
Grab |
Pour le Mérite |
|
Buddecke, Hans Joachim (Oblt.) Jasta 18 * 22.08.1890 Berlin + 10.03.1918 Harmes (ö Lens) |
Foto |
Invalidenfriedhof Berlin (D) |
Grab |
Pour le Mérite. Militär St. Heinrich Orden. |
|
Budwitz, Artur (BtsMt.) L 31 * 30.12.1888 Königsberg + 24.09.1916 London |
Cannock Chase (GB) |
Grab |
Dieses Luftschiff ging bei einem nächtlichen Angriff auf London verloren. |
||
Bücheler, Eugen (Flg.) FEA 10 * 10.08.1899 Stuttgart + 26.06.1918 Friedrichshafen |
Alter Friedhof Hofen Friedrichshafen (D) |
Grab |
|
||
Bücheler, Friedrich (Lt. d. R.) FA 13 * 28.04.1887 Stuttgart + 17.03.1917 Dixmuiden |
Vladslo (B) |
Grab |
Denkmal in Stuttgart auf dem Waldfriedhof. Offizier im Reserve-Inf.Rgt. Nr. 52 |
||
Bücher, Karl (Vfw.) Kasta 24 * 02.02.1895 Dinslaken + 20.12.1916 Licourt/ Marchelepot |
St. Quentin (F) |
Flugzeugführer |
|||
Büchner, Franz (Vfw) Jasta 20 * 05.10.1895 Gräfenau + 30.10.1918 Goverc |
Vladslo (B) |
Grab |
Er gehörte zum Bodenpersonal der Jagdstaffel. |
||
Büchner, Franz * 02.01.1898 Leipzig + 18.03.1920 Leipzig |
Foto |
Friedhof Plagwitz Leipzig (D) |
Grab |
Leutnant im Sächsischen Inf.Rgt. 106. Militär St. Heinrichs Orden. Pour le Mérite. Während des Krieges war er Angehöriger der Jasta 9 und der Jasta 13. -- Im revolutionären Leipzig wurde Büchner 1920 während eines Aufklärungsfluges abgeschossen. Ein Denkmal wurde errichtet - nach 1945 allerdings abgerissen. |
|
Bülow, Busso von (Oblt.) FFA 12 * 15.03.1886 Stettin + 26.05.1915 Braisne |
Loupeigne (F) |
Grab |
Ältester Sohn des Generalfeldmarschalls Otto von Bülow. Er war Offizier im 2. Garde-Regiment zu Fuß. Er diente als Beobachter - auf seinem letzten Flug war Gerhard Nette sein Flugzeugführer. |
||
Bülow-Bothkamp, Conrad von (Lt.) * 26.06.1895 Schloß Bothkamp/ Schles.Hostein + 11.08.1918 Turku/ Finnland |
Foto |
Schloss Bothkamp (D) |
Grab |
Offizier im Braunschweiger Husaren-Regiment Nr. 17, Biografischer Text. Angehöriger der Jasta 18, Jasta 14 und Jasta 19. Als Leiter eines Flugplatzes in Finnland verunglückte er im August 1918 tödlich in Turku (schwedischer Name: Abö). |
|
Bülow-Bothkamp, Harry von * 19.11.1897 Schloß Bothkamp/ Schles.Hostein + 27.02.1976 Alt-Bokhorst |
Foto |
Schloss Bothkamp (D) |
Grab |
Offizier im Husaren-Regiment Nr. 18. Jüngster und einzig überlebender Bülow-Bruder. |
|
Bülow-Bothkamp, Walter von (Lt.) Jasta Boelcke * 24.04.1894 Borby-Eckernförde + 06.01.1918 Ypern |
Foto |
Schloss Bothkamp (D) |
Grab |
Jura-Student in Heidelberg (Vandalia). Offizier im Braunschweiger Husaren-Regiment Nr. 17. Er flog bei der FA 300 in Palästina. Pour le Mérite. Biografischer Text. Er fiel als Führer der Jasta Boelcke im Kampf durch WM Fry, No. 23 Sqn RFC |
|
Bünzel, Wilhelm (Luftsch.) Ballon-Zug 102 * 02.10.1898 Blücher + 01.09.1918 Beines |
Nampcel (F) |
Grab |
Erstbestattung in Guiscard - siehe August Kleiner, Josef Radoy |
||
Büren, Günther von * 16.10.1895 Berlin- Charlottenburg + 18.12.1975 München |
Foto |
Nordfriedhof München (D) |
Biografischer Text |
||
Büsing, Hermann (Flg.) * 23.08.1885 Zetel + 12.10.1917 Berlin |
Garnisonsfriedhof Neukölln Berlin (D) |
||||
Büssing, Heinrich (Heine 1) (Lt.) Kest 4 b * 03.03.1893 Stolberg/ Harz + 10.05.1918 Feldberg/ Schwarzwald |
Foto |
Hauptfriedhof Braunschweig (D) |
Grab |
Biografischer Text |
|
Büssing, Heinrich (Heine 2) (Flg.) FEA 6 * 16.07.1895 Braunschweig + 26.08.1915 Leipzig |
Foto |
Hauptfriedhof Braunschweig (D) |
Grab |
Biografischer Text |
|
Büscher, Hermann (Lt. d. R.) FA A 225 s * 26.05.1888 Berlin + 25.01.1918 Ham/ Belgien |
Waldfriedhof Aachen (D) |
Grab |
Er war Offizier im Feldartillerie-Regiment 235 (eine Kriegsformation). Er fiel als Beobachter der sächsischen Fliegerabteilung. |
||
Büttner, Ludwig (Flg.) * 17.09.1879 Mainz + 03.01.1917 Darmstadt |
Waldfriedhof Darmstadt (D) |
Grab |
Eventuell gehörte er zur Flieger-Ersatz-Abteilung 9 vor Ort. Er starb an einer Krankheit/ Verletzung. |
||
Büttner, Wilhelm (Lt. d. R.) FA A 231 * 06.05.1890 Nienburg + 20.07.1917 Waumen |
Hooglede (B) |
Grab |
Er war Landwirt zu Schroedershof, Träger des Eisernen Kreuzes 1. Klasse. Er fiel als Beobachter |
||
Büttner, Wolfgang * 16.09.1896 Bautzen + 13.01.1921 (Bautzen) |
(Bautzen) (D) |
Er zog mit dem Infanterie-Rgt. Nr. 103 in den Krieg, wurde auf der FBS Schwerin ausgebildet. Am 23. März 1917 zur FA A 259 versetzt, wurde er bereits drei Tage später durch MG-Schuss schwer am Fuß verletzt. Im Lazarett zu Dresden wurde er gepflegt, er bestand das Abitur, begann ein Jura-Studium. Am 13. Januar 1921 starb er im Haus seiner Eltern an seiner Kriegsverwundung (24 Jahre alt). |
|||
Buhr, Johannes/ Hans (MaschMt.) L 23 * 00.00.0000 + 21.08.1917 Hornsriff |
Ny Sogn Kirkegard Ny Sogn (DK) |
Das Luftschiff stürzte beim Hornriff in die Nordsee. Buhr wurde am 15. September 1917 an die dänische Westküste gepült und wenige Tage später bestattet. |
|||
Bumann, Johann (Flugmaat) SFS III * 13.10.1892 Kiel + 31.08.1918 Neumünster/ Flandern |
Vladslo (B) |
SFS III/ Zeebrügge |
|||
Burbach, Heinrich (Gefr.) Ballonzug 89 * 07.11.1891 Heßler + 07.10.1918 Modenheim i. Kr. |
Cernay/ Ht. Rhin (F) |
||||
Burggaller, Ernst Günther * 21.03.1896 Tillendorf + 02.02.1940 Immenstadt |
Waldfriedhof Dahlem Berlin (D) |
Im 1917/18 Lt. d. R. in der Jasta 10. Er fiel als Major der Luftwaffe. |
|||
Burghard, Hermann (Lt. d. R.) FBS Köln * 25.10.1895 Mannheim + 28.09.1917 Köln |
Nordfriedhof Düsseldorf (D) |
Grab |
|
||
Burghardt , Hans (Lt. d. R.) Art.Flg.Sch. Ost II, Doblen * 29.01.1897 Altona (Hamburg) + 15.09.1917 Doblen |
Ohlsdorfer Friedhof Hamburg (D) |
Grab |
Er befand sich offensichtlich noch in der Ausbildung zum Artillerie- Beobachter. Die Todesanzeige der Familie. |
||
Burghauser, Johann (Vfw.) Schlasta 24 b * 27.12.1889 Regensburg + 11.04.1918 Erquinghem-Lys |
Kriegsgräberstätte Steenwerck (B) |
Von Beruf war er Schlosser. Er starb als Flugzeugführer. |
|||
Burgmayer, Jakob (Gefr.) Riesenflugzeug ErsatzAbtlg. * 17.04.1891 Völklingen + 06.05.1918 Essen-Heisingen/ Ruhr |
Alter Friedhof Heisingen/ Ruhr (D) |
Grab |
Beim Absturz des Riesenflugzeuges starben außerdem: |
||
Burgschweiger, Kurt (Flg.) Jasta 43 * 31.03.1898 Halle + 12.01.1918 Monteningen |
Metz/ Moselle (F) |
Erstbestattung Chambrières | |||
Burkhard, Bruno (Fw.) Ballonzug 89 * 24.08.1893 Völklingen + 15.10.1918 Modenheim i. Kr. |
Cernay/ Ht. Rhin (F) |
Grab |
|||
Burkart, Heinz (Lt.) FA A 246 * 19.07.1896 Graudenz + 01.01.1917 Prilep/ Maz. |
Prilep (Mazedonien) |
Grab - damals;Grab - heute |
Er war Leutnant im IR 67 und Beobachter, sein Flugzeugführer war Bruno Fröse. |
||
Burmeister, Karl FEA 3 * 00.00.0000 + 14.06.1918 |
Hauptfriedhof Gotha (D) |
||||
Burmeister, Otto * 08.01.1882 Selmsdorf + 27.01.1918 Boullon les Grasses |
(vermisst) | Er war zeitweise Angehöriger eines Flugparkes. Danach wurde er wieder zum Reserve- Infanterie- Regiment 463 versetzt. Bei einem Sturmangriff starb er durch eine Granate. |
|||
Burr, Max (Vfw.) FA A 265 * 12.11.95 Landsberg + 25.05.17 Laon |
Loivre (F) |
Sein Beobachter war Hermann Haas. Erstbestattung: Courlandon |
|||
Busch, Erich (Flugzfhr.) SFS I * 25.11.1897 Leipzig + 05.04.1917 Brügge |
Vladslo (B) |
Grab |
SFS I/ Zeebrügge |
||
Busch, Ernst (Vfw.) Jasta 62 * 21.11.1890 Oberrad + 28.06.1918 Montdidier |
Morisel/ Somme (F) |
Er flog den Albatros D V 5255/17 |
|||
Busch, Kurt (Uffz) Schusta 16 * 22.04.1896 Heydekrug + 21.10.1917 Dixmuiden |
Hooglede (B) |
Grab |
Er flog und starb mit Max Häser | ||
Bussche-Streithorst, Karl Freiherr von dem (Rittm.) FA 302 * 02.05.1888 Dresden + 17.12.1917 Al Afule |
Foto |
Nazareth/ (Israel) |
DenkmalJohannis-Friedhof/ Dresden |
Offizier im Garde- Reiter- Regiment, diente er im Westen und Osten. Nach einer Verwundung wechselte er zur Fliegertruppe und wurde bei der FFA 63 ('Beskidenkorps') in den Karpathen eingesetzt. Militär St. Heinrich Orden. Später kam er zur FA 302 nach Palästina. Bei einem Start verunglückte das Flugzeug - er starb wenig später an den schweren Wunden. Auch sein Zwillingsbruder, Albrecht, fiel. Der jüngste Bruder starb mit eben über 30 Jahren. |
|
Butke, Viktor (Flg.) FEA 7 * 31.07.1893 Polajewo + 26.07.1918 Braunschweig |
Hauptfriedhof Braunschweig (D) |
Grab |
Siehe Rudolf Baumbach |
||
Butscheid, Peter (Uffz.) FEA 10 * 14.06.1892 Mühlheim- Offenbach + 03.01.1918 Böblingen |
Böblingen (D) |
Er war Flugzeugführer. Auf einem Übungsflug (Schießen) stürzte die Maschine aus ungeklärter Ursache ab. Mit ihm starb Otto Liebert. |
|||
Buttlar-Brandenfels, Horst Freiherr Treusch von * 14.06.1888 Hanau + 03.09.1962 Berchtesgaden |
(Wiesbaden) (D) |
Entstammt einer Offiziers-Familie. War Seekadett, dann Marineoffizier. Tat auf SMS Hohenzollern Dienst. Wurde Kommandant vom Marine-Luftschiff L 6 (erste Feindfahrt gegen England 1915). Er wurde mit dem Pour le Mérite ausgezeichnet. |
|||
Buttlar, Waldemar Walrab Freiherr von * 26.03.1885 St. Quirin + 18.04.1952 Berlin |
Foto |
Familienfriedhof Elbenberg (D) |
Alter Adler Nr. 167 (März 1912) - nahm am Süddeutschen Flug 1912 teil. Im Krieg in der Forschung tätig - später bei den Bayrischen-Motoren-Werken (BMW). |
||
Byl, Johann/ Jean (Flg.) AFP 6 b * 26.03.1895 Borkum + 12.06.1918 Santes |
Haubourdin/ Nord (F) |