
| Fliegerersatz-Abteilung 7 | 
| FEA 7 | 
| Informationen | ||
| aufgestellt am 06.03.1915 in Köln | ||
| seit dem 01.03.1917 in Braunschweig - bis Kriegsende | ||
| In der Fliegerersatzabteilung (FEA) wurde in den ersten Jahren des Krieges das fliegerische Personal (Flugzeugführer [Pilot] und Beobachter [Observer]). Später erfolgte die Ausbildung der Beobachter in separaten Fliegerbeobachterschulen FBS. -- Köln/Cologne liegt ist die bekannte Dom-Stadt am Rhein - Braunschweig liegt in Niedersachsen und hat 220.000 Einwohner. | ||
| Kommandeur: | 1915 - 1917: Georg von Tschudi stellv. Kommandeur 1918: Prinz Friedrich-Sigismund von Preussen  | 
         
| Angehörige der Abteilung: | ||
| Werner von Bake, Rudolf Baumbach, Adolf Broszeit (1), Viktor Butke, Franz Demme, Wilhelm Dickhaus, Walter Dietrich, Julius Fabizisky, Günther Greis, Leopold Karl Heizmann (+ 1927), Otto Höhne (+ 1969) Erich Hoppe, Hans Jeschonnek (+ 1943), Paul Kitzing (1), Leonhard Klein, Erich Leverkus, Robert Link, Hans Lobbenberg (+ 1955), Egon Mertens, Josef Preuss, Prinz Friedrich-Sigismund von Preussen (+ 1927), Philipp Pütz, Walter Reissig, Rudolf Rienau (+ 1925), Karl Sander, Arthur Schreiber (Adjudant), Johann Schumacher, C. Schwenn (+ 1922, Personal), Max Semmling, Wilhelm Timmermann, Hans-Christoph aus dem Winckel, | 
| Details: | ||
| Demobilisiert durch Baron v. Loewenstern
       Günther Greis war Offizier im Regiment Königs-Jäger zu Pferde Nr. 1: Erich Leverkus war Reserve-Offizier im Kürassier-Regiment Nr. 8  | 
      
| 
            Einheiten
         Fliegerersatz-Abteilung  | 
        
         | 
    
     Kontakt/Feedback |