
    Blick über den Dreh-Ort - einem Militärflughafen in Prag. Die weißen Flecken im Vordergrund
    sind Schnee im April 1917
    Der rote Albatros, die Maschine des Rittmeisters von Richthofen. Diese Fabrikat flog es öfter und
    in einem größeren Zeitraum als den Fokker Dr I, der stets mit dem 'Red Baron' in Verbindung gebracht
    wird.
    Die Maschine eines fiktiven Kameraden - eine Hommage an Jagdflieger wie
    Willi Rosenstein
    oder Friedrich Rüdenberg
    Flugzeugführer bei einer Staffel-Besprechung -- Der KAFFEE-Träger ist nicht original!! - und im
    Film auch nicht zu sehen
    Links stehen zwei Flugzeugführer, in der Mitte der Feldpostbote - jeder hat seine Aufgabe
    (Der Schonstein ist nicht historisch!)
    Ein Mechaniker schraubt am Motor [nach mehreren Drehs musste der einfache Soldat seine
    lahmen Beine entspannen]
    Eine der Wirklichkeit nachempfundene Flugzeug-Beschriftung. Berühmt ist der 'Kenscht mi noch?'
    Schriftzug des Fritz Kempf der Jasta Boelcke - oder 'Du doch nicht' auf
    Ernst Udets Fokker D VII
    Der Webmaster dieser Homepage bei seinem Besuch der Dreharbeiten zu 'Red Baron' neben der
    legendären roten Maschine des Rittmeisters Manfred Freiherr von Richthofen, von seinen Gegnern
    (nicht Feinden) 'Red Baron' genannt.Am 21. April 2008 wird sich der Todestag des Roten Kampffliegers, Manfred Freiherr von Richthofen (auch 'Roter Baron/ Red Baron' genannt) zum 90. Mal jähren. Ein deutscher Spielfilm wird in die Kinos kommen. Im September 2006 habe ich die Dreharbeiten in Prag besucht und konnte mir das Set genau ansehen. Hier ein paar Fotos von diesem begeisterungswürdigen Besuch. Die bunten Flugzeuge in Originalgröße sind wirklich sehenswert! und auch die übrige Ausstattung kommt dem historischen Original sehr nahe. Bei dem Film handelt es sich um eine fiktive Geschichte, die sich an historischen Fakten orientiert - er ist aber keine Dokumentation!!