Feldflieger-Abteilung 3 |
FFA 3 |
Informationen | ||
(Westfront) | ||
aufgestellt am 01.08.1914 durch 1./ Flieger-Bataillon Nr. 4 (Straßburg i. E.) | ||
umbenannt am 11.01.1917 in FA 3 Lb | ||
Abteilungsführer: | August 1914 - Hauptmann Genée (bis Herbst 1916) Herbst 1916/ Januar 1918 - Rittmeister Hans Wolff (+ 1975), (Dragoner-Regiment Nr. 9) |
Angehörige der Abteilung: | ||
Theophil Cipa, Freiherr von Holtz, Siegfried Käßberg, Egbert Kühn, Hans Roser, Hermann Thumm (1), Karl Wipperfürth (1), Philipp Dingeldein (+ 1928), |
Details: | ||
Erster Flugplatz: Straßburg im Elsass 1915/16 Cou-cou/ Menin (Belgien) Rittmeister Wolff war Offizier im Dragoner-Regiments 9 (Auszug aus der Regimentsgeschichte S. 349) „Vor dem Kriege in Berlin beim Luftschiffer-Bataillon als Festungsschiffer ausgebildet, war meine Mobilmachungsbestimmung: Übertritt zur Kommandantur Metz und Aufstellung sowie Führung eines Festungsluftschiffertrupps. Nach kurzer Tätigkeit im Festungsrayon von Metz wurde meine Luftschiffertruppe umformiert in einer Feldluftschiffer-Abteilung und rückte als solche an die Front. Es wurden Angriffe auf Nancy und in der Woevre mitgemacht; darauf erfolgte der Abtransport nach Flandern, in die Gegend von Ypern. Hier erhielt ich im November 1914 das E. K. II. Da mir die Tätigkeit in der Luftschiffer-Abteilung nicht zusagte, da sie mir zu wenig aktiv erschien, versuchte ich mit allen Mitteln, eine andere Betätigung zu finden.
Folgende Herren erhielten den württembergische Militär-Verdienst-Orden verliehen: Hermann Palmer am 22.03.1915; Erich Preu am 03.05.1915; Eberhard von Holtz und Philipp Wieland am 15.04.1916; Erich Schmidt am 07.08.1916 und Wilhelm-Siegfried von Adelmannsfelden am 23.12.1916 Siegfried Käßberg und Egbert Kühn erhielten den Militär-St.-Heinrichs-Orden verliehen. |
Einheiten
Feldflieger-Abteilung |
![]() |
![]() |